News

Diakur Plus "bessere Pufferkapazität"

In der Komplextränke Diakur Plus, das man zur Behandlung durchfallkranker Kälber verabreicht, habe der Hersteller Boehringer Ingelheim die drei enthaltenen Puffer Natrium-Bicarbonat, Natrium-Acetat und Natrium-Citrat erhöht. Damit sei die Pufferwirkung in Diakur® Plus für die Durchfallbehandlung optimiert.

Lesezeit: 2 Minuten

In der Komplextränke Diakur Plus, das man zur Behandlung durchfallkranker Kälber verabreicht, habe der Hersteller Boehringer Ingelheim die drei enthaltenen Puffer Natrium-Bicarbonat, Natrium-Acetat und Natrium-Citrat erhöht. Damit sei die Pufferwirkung in Diakur® Plus für die Durchfallbehandlung optimiert und entspreche zudem den neuesten Bestimmungen des europäischen Futtermittelrechts. "Neben der sofortigen und nachhaltigen Wirkung des bewährten 3-Phasen-Puffers und der Elektrolyte bietet Diakur® Plus extra Energie und stabilisiert gleichzeitig die Darmflora. Dabei ist die Tränke flexibel in Milch oder Wasser mischbar", heißt es.


Weiter schreibt der Hersteller: "Die Behandlung durchfallkranker Kälber erfordert an erster Stelle den Ausgleich von Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten sowie die Zufuhr von Energie und Puffern. Ein Kalb mit wässriger Kotkonsistenz verliert pro Tag bis zu 8 Liter Flüssigkeit. Die Elektrolytverluste betragen das 20- bis 40-fache der normalen fäkalen Ausscheidung. Ein durchfallkrankes Kalb mit ca. 40 kg KGW verliert somit täglich bis zu 240-300 mmol Puffersubstanzen und gleitet in eine metabolische Azidose.


Die frühzeitige Gabe einer komplexen Diättränke soll diese Verluste ausgleichen. Als Maß für die Pufferkapazität einer Rehydratationstränke gilt der SID-Wert (Strong Ion Difference, angegeben in mmol/l). Dieser stellt die Differenz zwischen der Summe der relevanten Kationen (Natrium- (Na+) und Kalium-Ionen (K+)) und Anionen (Chlorid-Ionen (Cl-)) dar. Je höher der SID-Wert, desto stärker ist der alkalisierende, also Azidose ausgleichende Effekt."

Svenja Pein

Schreiben Sie Svenja Pein eine Nachricht