Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Zuchtwert

RZG-Update: Weniger Milch, mehr Gesundheit

Ab April 2021 ändert sich der Relativzuchtwert Gesamt (RZG). Während die Milchleistung ein geringeres Gewicht erhält, gewinnen neue Zuchtwerte für Gesundheitsmerkmale an Bedeutung.

Lesezeit: 3 Minuten

Ab der Zuchtwertschätzung im April ist der RZG neu gewichtet. Während die Milchleistung (RZM) bisher einen Anteil von 45 % hatte, reduziert sich dieser auf 36 %. Gleichzeitig erhöht sich der Anteil der funktionalen Zuchtwerte von 40 auf 49 % und das Exterieur bleibt unverändert bei 15 % (siehe Übersicht). „Das genetische Potenzial für Milchleistung ist auf einem hohen Niveau – das be­stätigt sich auch in der Praxis. Deshalb reduzieren wir die Gewichtung im Zuchtwert“, sagt Jens Baltissen, Fachbereichsleiter Zucht und Genetik beim Bundesverband Rind und Schwein (BRS).

Gesundheit ist greifbar

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Neu im RZG bzw. in den funktionalen Merkmalen ist unter anderem der RZGesund mit einem Anteil von 18 %. Grundlage für die Schätzung des Gesundheitszuchtwertes sind die Daten aus dem Projekt KuhVision. Dabei lassen Landwirte nicht nur die genotypischen Daten der weiblichen Tiere ermitteln, sondern erfassen und dokumentieren auch krankheitsbezogene Daten. Den daraus abgeleiteten RZGesund schätzt das Rechenzentrum vit seit zwei Jahren. „Die Tiergesundheit lässt sich dadurch auf direktem Wege und nicht nur durch Hilfsmerkmale züchterisch verbessern“, sagt Dr. Stefan Rensing von den Vereinigten Informationssystemen Tierhaltung (vit) in Verden.

Tiergesundheit ist nicht neu und schon seit Jahren im Zuchtziel der Deutschen Holsteins verankert. Aber mit den neuen Zuchtwerten können wir sie besser abbilden, so Baltissen.

Ein Beispiel dafür ist der Teilzuchtwert RZEuterfit. Damit sollen Milch­erzeuger jetzt direkt auf bessere Eutergesundheit züchten können, statt indirekt über die Zellzahl (RZS). Daher löst der RZEuterfit den RZS im Gesamtzuchtwert ab. Der RZS wird weiterhin ausgewiesen, fließt aber nicht in den RZG ein.

Ähnlich gilt das für die Nutzungsdauer (RZN) und die Töchterfrucht­barkeit (RZR), deren Gewichtungen im RZG leicht reduziert sind. Stattdessen lassen sich diese Merkmale mit direkten Daten über den RZGesund züchterisch bearbeiten.

Neu im RZG ist auch der RZKälberfit mit einer Gewichtung von 3 %. Dieser Zuchtwert bietet die Möglichkeit, die Vitalität der Kälber und die Aufzuchtverluste auf direktem Wege züchterisch zu verbessern.

Exterieur berücksichtigt

Das Zuchtziel der Deutschen Holsteins beschreibt auch ein funktionales Exterieur. Deshalb ist dieser Merkmalskomplex weiterhin mit 15 % im Gesamtzuchtwert RZG gewichtet. Neu ist, dass zusätzlich zum Euter und Fundament auch der Körper in die Bewertung eingeht.

Milcherzeuger, die bei der Anpaarung vor allem wirtschaftliche Kriterien und weniger das Exterieur berücksichtigen wollen, können wei­terhin den RZ€ nutzen. Dieser zweite Gesamtzuchtwert ist seit dem vergangenen Jahr verfügbar und legt den Fokus auf Milchleistung und funktionale Merkmale (top agrar-Ausgabe 7/2020).

„Die Gesamtzuchtwerte RZG und RZ€ haben unterschiedliche Zielsetzungen, lassen sich aber auch parallel nutzen. Damit haben Milchviehhalter ab sofort eine gute Auswahl für ihre Zuchtarbeit“, so Baltissen.

Spitzenplätze neu vergeben

Die neue Gewichtung des RZG wirkt sich auf die Rangierung und den durchschnittlichen Zuchtwert der Top-­Bullen aus. Das vit hat die voraussichtlichen Einflüsse mit Test-Schätzungen ermittelt.

Daraus ergibt sich mit 0,97 eine hohe Korrelation zwischen dem alten und dem neuen RZG. Dennoch sind einige auch deutlichere Rangfolgeverschiebungen zu erkennen. „Zu den Gewinnern gehören Bullen mit hohen RZGesund-Werten insbesondere im Verhältnis zum RZM. Zu den Verlieren zählen Bullen, die ihre hohe Position nach RZG bisher vorwiegend einer überragenden Milchleistung, aber nur durchschnittlicher Gesundheit zu verdanken hatten“, sagt Rensing.

Die deutlichsten Umrangierungen finden jedoch im mittleren Bereich der Top-Listen statt. Wäre der neue Gesamtzuchtwert auf Basis der Dezember Zuchtwerte errechnet worden, fänden sich die Bullen aus der schwarzbunten Top-25 auch nach den neuem RZG mindestens in der Top-50 wieder.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.