Düsser Milchviehtage 22./23.6.2022
So smart ist die Milchproduktion
Digitale Lösungen in Milchviehbetrieben sind nicht neu. Doch immer mehr Detaillösungen kommen hinzu. Was erleichtert die Arbeit, was hält nur auf und wo hakt die Weiterentwicklung?
Die Entwicklung „digitaler Helfer“ im Rinderstall nimmt weiter Fahrt auf. Inzwischen gibt es ein Netz aus Sensoren, die Informationen über Tiere und Umwelt liefern, sich steuern lassen bzw. weitere Prozesse einleiten. Sie sollen Tiergesundheit und Komfort verbessern, die Wirtschaftlichkeit steigern und den Tierhalter entlasten.
1. Kuhdaten
- Bewegung
- Wiederkauen
- Futter-/Wasseraufnahme
- Körpertemperatur
- Tierortung
- Abkalbung
- Pansen pH-Wert
Die Zeit, in der Sensoren nur die Brunst erkannten, ist vorbei. Unabhängig davon, ob die Sensoren am Hals, Bein oder Ohr der Kuh angebracht sind, erfassen sie Parameter wie Bewegungs- und Wiederkauaktivität, Fressverhalten, Körpertemperatur, pH-Wert im Pansen oder kündigen den Beginn der Kalbung an.
Um die Genauigkeit zu erhöhen, arbeiten viele Sensorsysteme mit der Kombination mehrerer Parameter. Das ermöglicht auch, Erkrankungen der Tiere zu erkennen, bevor sie eindeutig sichtbar werden. Alarmlisten auf dem PC, in einer App oder als Push-Nachricht auf das Smartphone zeigen Kühe an, die der Landwirt oder Herdenmanager sich genauer ansehen sollte. Ortungssysteme erleichtern die Suche nach einzelnen Tieren im Stall. Sie funktionieren auf bis zu 1 m genau.
Die Ortung lässt sich auch nutzen, um die Verhaltensmuster von Kühen zu bewerten: Welche Fressplätze nutzen die Tiere besonders gerne oder wo liegen sie bei hoher Lufttemperatur? Daraus lassen sich auch Rückschlüsse für den Stallbau ziehen.
2. Kälberdaten
- Futteraufnahme
- Bewegung
- Körpertemperatur
Auch im Kälberstall geben Aktivitätssensoren Hinweise auf den Gesundheitszustand der Tiere. Die Tränkemenge von Einzeltieren lässt sich dort über Tränkeautomaten sehr genau erfassen. Im PC-Programm oder mobil über eine App können Landwirte diese steuern, Daten abrufen und auswerten. Eine Vorderfußwaage erfasst das Gewicht der Kälber im Tränkeautomaten. So lässt sich die Tränkekurve, abhängig von der Zunahme der Tiere, gestalten und Krankheiten früher erkennen.
Auch für die Einzelhaltung von Kälbern in Boxen oder Hütten gibt es Lösungen, die eine individuelle Fütterung vereinfachen sollen: Mobile Milchwagen erkennen im Vorbeifahren die Boxennummer und dosieren jedem Kalb, abhängig von Tränkekurve und weiteren Informationen, die passende Milchmenge aus. Vollautomatische mobile Einzelkälbertränken fahren mehrmals täglich an den Boxen entlang. Dabei füttert ein Schwenkarm jedes Kalb individuell und registriert die aufgenommene Milchmenge.
3. Personal
- Verwaltung
- Aufgabenverteilung
- Kontrolle
- Abrechnung
Für die...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Monatsabo
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 9,80 EUR / Monat
- Jederzeit kündbar
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
99,00 EUR
im 1. Jahr
danach 117,60 EUR / Jahr
Spar-Angebot
- 15% im ersten Jahr sparen
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
- 12 Hefte pro Jahr
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Mehr zu dem Thema
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“