Zuchtwertschätzung
Spitzenplätze neu vergeben
Durch die April-Zuchtwertschätzung sind die ersten Plätze der RZG-Listen neu vergeben. Einen Einfluss auf die Rangierung haben auch der neue RZG sowie die jährliche Basisanpassung.
In der Topliste der töchtergeprüften, schwarzbunten Vererbern steht weiterhin der Silver-Sohn Semino an Platz 1. Sein RZG hat sich um 3 Punkte verbessert und beträgt nun 159. Auch nach dem wirtschaftlichen Zuchtwert RZ€ rangiert er mit einem Wert von 2435 an erster Stelle. Der Balisto-Sohn Bonum kletterte mit einem RZG von 149 auf den zweiten Platz. Der Bulle Stronghold (v. Supershot, RZG 147) nimmt den dritten Platz ein.
Bei den töchtergeprüften Red Holstein Bullen ist die Spitze mit Effektiv (v. Effort, RZG 145) neu besetzt. Der Sympatico-Sohn Eloped Red rangiert mit einem RZG von 139 auf dem zweiten Platz nun höher. Platz 3 nimmt Power (v. Durango, RZG 138) ein. Die Spitze der RZ€-Liste führt Sunset Red mit einem Wert von 1.744 an, gefolgt von Effektiv (RZ€ 1605) und Eloped Red (1593). Die ehemalige Nummer 1 im wirtschaftlichen Zuchtwert, Pace Red (RZ€ 1351), rangiert auf Platz 15.
In der Liste der genomischen, schwarzbunten Bullen steht Foreman (v. Freemax) mit einem RZG von 171 auf Platz 1. Mit einem RZ€ von 2961 führt er diese Liste ebenfalls an. Auf den zweiten Platz nach RZG steigt Solitair P-Sohn Star P RDC auf. Der hornlose Rotfaktorbulle hat einen RZG von 166. Den dritten Platz besetzt Bender (v. Bali, RZG 165).
An der Spitze der genomischen, rotbunten Vererbern steht der Newcomer Flight Red (v. Rubels Red) mit einem RZG von 165. Den zweiten und dritten Platz besetzen die Solitair P-Söhne Simply Red und Sponsor P, die einen identischen RZG von 162 haben. In den RZG-Top-10 sind insgesamt acht Solitair P-Söhne zu finden. Die Top 3 der RZ€-Liste besetzen Sponsor P (RZ€ 2815), Soul Red P (RZ€ 2650) und Flight Red (RZ€ 2637).
Die vollständigen Toplisten finden Sie hier: www.vit.de
Jährliche Basisanpassung
Bei der Zuchtwertschätzung im April findet die jährliche Basisanpassung statt. Die Basis für alle Zuchtwerte in 2021 bilden jetzt die Kühe, die zwischen 2015 und 2017 geboren sind und eine Eigenleistung im betreffenden Merkmal haben. Das Mittel der Zuchtwerte beträgt 100 bzw. Null bei z.B. Milchleistungsmerkmalen oder dem RZ€. Damit entsprechen 100 bzw. Null immer dem Mittel der aktuellen Kuhpopulation.
RZG: Neue Merkmale, andere Gewichtung
Zusätzlich zur Basisanpassung hat es auch Änderungen im RZG gegeben, dessen Merkmale sich nun mit einer anderen Gewichtung zusammensetzen. Außerdem berücksichtigt der Gesamtzuchtwert nun auch die in 2019 eingeführten Gesundheitszuchtwerte und die Kälberfitness (siehe Übersicht).
Während die Milchleistung ein geringeres Gewicht bekommt, gewinnen neue Zuchtwerte für Gesundheitsmerkmale an Bedeutung. (Bildquelle: BRS)
Mehr zum neuen RZG lesen sie HIER.
von Wilfried Brade
Meine Antwort: die nach dem aktuellen RZG höchstrangierten Bullen sind
nicht die optimalsten Vatertiere für die Weidehaltung. Das hängt mit der differenzierten ökonomisch-züchterischen Bewertung der Merkmale unter Weidebedingungen zusammen. So fehlt die Bewertung der Futtereffizienz, der Körpermasse oder das Raufutteraufnahmevermögen in der Bewertung ... mehr anzeigen der Vatertiere.....alles Merkmale, die besonders in der Weidehaltung interessieren. Ich wiederhole: noch nicht einmal die Körpermasse der Tiere wird aktuell im 'neuen' RZG berücksichtigt. Gute Nacht den bereits genannten Personen wie Herrn Dr Hartmann (RUW), Herrn Dr. Reents (vit Verden) oder Herrn Warder (OHG)...Gute Nacht DGFZ - Unkenntnis lässt weiter Grüßen! Dr. Wilfried Brade, leidenschaftlicher Förderer der Milcherzeugung auf Dauergrünland weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Erwin Schmidbauer
Noch lange Nische
So sehr ich ihre kritischen Bemerkungen auch als Denkanstöße schätze (aber nicht immer teile!), ist die Weidehaltung nach wie vor eine Nische und ich befürchte, sie wird es auch in den nächsten 10 bis 20 Jahren bleiben! Zucht zielt auf Jahrzehnte ab, aber schon heute haben Landwirte ... mehr anzeigen die Möglichkeit, entsprechende Genetik zu besamen. Nicht aus den Toplisten, aber immerhin. Die geringe Nachfrage zeigt, doch, wie sehr es eine Nische ist! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Wilfried Brade
Nur eine kleine Frage an die vielen Zuchtexperten aus den Besamungsstationen oder vom vit Verden?
Sind die höchstrangierten Spitzenvererber, wie Sie hier nun auch in 'top agrar' empfohlen werden, eigentlich auch für die Weidemilcherzeugung Spitze? Gern würde ich hier einmal - und sicherlich auch viele Milcherzeuger auf Dauergrünland in D - die Antworten der hochbezahlten ... mehr anzeigen Holstein-Zuchtverantwortlichen wie Herrn Dr. Hartmann (RUW) oder Herrn Dr. Reents (vit verden) sowie Herrn Warder (OHG) oder von der DGfZ (Frau Dr Bongartz), letztere drei Mitautoren des DGfZ-Papiers „Zukunftsfähige Konzepte für die Zucht und Haltung von Milchvieh im Sinne von Tierschutz, Ökologie und Ökonomie“ - lesen.. Gern warte ich/wir auf Ihre Antworten! Ich/wir sind gespannt auf Ihre hochgeschätzte Meinung! Dr. Wilfried Brade, leidenschaftlicher Befürworter der Förderung der Weidehaltung und Weidemilcherzeugung weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser