Hitzestress mindert bekanntlich die Leistung und gefährdet die Gesundheit von Milchkühen, Mutterkühen, Kälbern und Mastrindern. Häufig lässt sich dieser mit einfachen Mitteln reduzieren. Woran Sie denken sollten, fassen diese Beiträge zusammen:
So lüften und kühlen Sie den Milchviehstall optimal
Hitzestress bei Kühen beginnt bereits bei Temperaturen von 15-18 °C . Dies führt dann zu Leistungseinbußen, Klauen-, Gesundheits- und Fruchtbarkeitsproblemen. Welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Kühe abzukühlen, lesen Sie hier: So lüften und kühlen Sie den Milchviehstall optimal
Milchleistung und Fruchtbarkeit sinken
Hitze schädigt die Gesundheit nachhaltig. Das konnte diese Studie der Fachhochschule Kiel zeigen. So war der Besamungserfolg nach Hitzestress rund um die Geburt um etwa 5 bis 10 % geringer und die Zahl der Abgänge stieg um 6 %.
So geht Hitzeschutz fürs Kalb
Futteraufnahme und Aktivität sinken – so äußert sich Hitzestress schon bei den kleinsten Kälbern. Dr. Christian Koch vom Hofgut Neumühle zeigt mit acht Tipps, wie Sie Ihre Kälber schützen können. Dazu gehört auch, dass Wasser schon ab dem ersten Lebenstag aus offenen Wasserflächen angeboten werden sollte.
Hitzestress bei Mutterkühen
Auch Mutterkühe leiden unter Hitzestress. Nur sind die Folgen, wie z.B. eine reduzierte Zunahmen, zunächst weniger offensichtlich als bei Milchkühen. Die geringere Futteraufnahme kann außerdem Fruchtbarkeitsstörungen und Stoffwechselerkrankungen auslösen. Wie Sie dem vorbeugen lesen Sie hier.
Weidetränken für Rinder: Tipps aus der Praxis
Der ohnehin hohe Wasserbedarf von Rindern steigt mit der Temperatur weiter. Daher muss Wasser im Stall wie auf der Weide in ausreichender Menge, Durchflussgeschwindigkeit und Qualität verfügbar sein. Anja Hauswald von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zeigt, welche Tränkesysteme sich für die Weide eignen.
Euterentzündungen: Je wärmer, umso schlimmer
Hohe Temperaturen wirken sich nicht nur auf das Wohlbefinden der Rinder aus, sondern auch auf die Eutergesundheit. Hitzestress erhöht unter anderem die Neuinfektionsrate, senkt die Heilungsrate und erschwert den klinischen Verlauf von typischen Mastitiserregern, so Prof. Volker Krömker von der Uni Kopenhagen.
Bei Hitze: Schatten, Wasser und Luft für Kälber
Wenn die Temperaturen nach oben klettern, schauen viele Landwirte besorgt in den Kuhstall. Zugleich sollte der Blick aber auch zu den Kälbern wandern. Wie Sie Hitzestress bei diesen vermeiden, lesen sie hier.