News
top agrar-Seminar: Gesunde Kälber sind das Kapital von morgen
In der Kälberaufzucht ist derzeit mächtig Bewegung. Viele Empfehlungen aus der Vergangenheit sind inzwischen überholt. Unsere Experten bringen Sie auf dem top agrar-Seminar am 28.2. in Verden auf den neuesten Stand.
Zu einem Kälber-Seminar mit hochkarätigen Referenten aus den USA und Deutschland lädt top agrar am 28. Februar nach Verden (Niedersachsen) ein.
Den Auftakt macht Prof. Dr. Ken Nordlund von der Universität Madison. Er berichtet über die neuesten Entwicklungen und Trends aus den USA: Optimale Vorbereitung der Trockensteher, richtiges Abkalbe-Management, Versorgung in den ersten Lebensstunden. Zudem stellt er die innovative Schlauch-Belüftung vor: Große Luftschläuche gehen quer durch den Kälber-Stall und blasen die Erreger heraus.
Dr. Hans-Jürgen Kunz vom Versuchszentrum Futterkamp (Schleswig-Holstein) verdeutlicht, wie optimales Biestmilch-Management aussieht – und wie wichtig es für die Neugeborenen ist. Denn die Versorgung in den ersten Lebensstunden beeinflusst die Leistung eines Tieres ein Leben lang.
Daran knüpft Dr. Bernd Fischer vom Versuchszentrum in Iden (Sachsen-Anhalt) an. Er stellt neue Versuchsergebnisse zur gesteigerten Tränke-Versorgung vor. Zudem erläutert er, wie eine optimale Tränkekurve aussieht.
Zum Thema Kälbergesundheit referiert Prof. Dr. Hans-Joachim Schuberth von der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Er stellt Ursachen und Lösungen für Kälber-Husten und Kälber-Durchfall vor. Zudem nennt er alle Mythen und Fakten zum Thema Impfen.
Das top agrar-Seminar beginnt um 9.45 Uhr und endet gegen 15.30 Uhr. Alle weiteren Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier. Anmeldeschluss ist der 16. Februar, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Das Tagungsprogramm im Detail:
Prof. Dr. Ken Nordlund; Universität Wisconsin-Madison (USA)
Themenschwerpunkte: Wie bereite ich Kühe optimal auf die Geburt vor? Wie funktioniert richtiges Geburts-Management? Neue Trends aus den USA bei der Fütterung und Haltung von Kälbern. Was leistet die Schlauch-Belüftung? (Vortrag wird ins Deutsche übersetzt)
Dr. Hans-Jürgen Kunz, Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp
Themenschwerpunkte:Warum ist die Versorgung in den ersten Lebensstunden so wichtig? Wie sieht optimales Biestmilch-Management aus? Was verbirgt sich hinter der metabolischen Programmierung? Was bringt sie?
Dr. Bernd Fischer; Lehr- und Versuchsanstalt Iden
Themenschwerpunkte:Neue Empfehlungen zum Tränke-Regime. Was bringt die gesteigerte Tränke-Versorgung? Was die ad libitum-Tränke? Wie sieht eine optimale Tränkekurve aus? Kann das Tränke-Regime Durchfall eindämmen?
Prof. Dr. Hans-Joachim Schuberth; Tierärztliche Hochschule Hannover
Themenschwerpunkte:Was tun gegen Husten und Durchfall? Wie lässt sich das Immunsystem stärken? Welchen Einfluss haben Fütterung und Haltung auf das Immunsystem? Was bringt das Impfen – Mythen und Fakten.
Weitere Infos
Termin und Ort: Freitag, 28. Februar 2014
Uhrzeit: 9.45 Uhr bis 15.30 Uhr
Hotel Niedersachsenhof, Lindhooper Str. 97, 27283 Verden/Aller (Niedersachsen)
Tagungsgebühr: top agrar-Abonnenten 90 € (o. MwSt)/Nicht-Abonnenten 120 € (o. MwSt.)
inkl. Seminarunterlagen, Begrüßungs-Kaffee, Mittagessen und alkoholfreie Getränke
Im Hotel Niedersachsenhof wurde für dieses Seminar eine begrenzte Anzahl Zimmer reserviert. Möchten Sie einen Tag vorher anreisen und dort übernachten, wenden Sie sich bitte direkt an Haags Hotel Niedersachsenhof, Lindhooper Str. 97, 27283 Verden, Tel.: 04231/666-0, Fax: 04231/64875 oder www.niedersachsenhof-verden.de
Melden Sie sich jetzt hier verbindlich an:
Die Redaktion empfiehlt
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
CDU/CSU-Agrarminister warnen Özdemir vor massiven Folgen der Aufgabewelle von Tierhaltern