Automatisches Melken
Umfrage: BRS will RZRobot überarbeiten
Um den RZRobot anzupassen, richten sich BRS und vit mit einer Umfrage an Milcherzeuger.
Deutsche Besamungsbullen, die insbesondere Merkmale gut vererben, die sich für automatische Melksysteme (AMS) eignen, sind mit dem "RZRobot" ausgezeichnet. Seit der Einführung dieses Indexes vor sieben Jahren sind jedoch Gesundheitszuchtwerte dazu gekommen und die Robotertechnik hat sich weiterentwickelt.
Um die Merkmale im RZRobot anzupassen, starten der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) und das Rechenzentrum Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung (vit) nun eine Umfrage. Da die größte Erfahrung bei den Landwirten selbst liegt, sollen vorallem Landwirtinnen und Landwirte daran teilnehmen, die ein automatisches Melksystem haben. Teilnehmen können auch Betriebe, die noch nicht mit einem Roboter melken, sich aber mit dem Gedanken befassen, auf ein AMS zu wechseln.
Hier gelangen Sie zur Umfrage.
Unter allen Teilnehmern werden Spermapakete deutscher Zuchtorganisationen verlost.
Bislang sind die Merkmale im RZRobot wie folgt gewichtet:

Die akutelle Gewichtung der Mermale passt möglicherweise nicht mehr. (Bildquelle: BRS)
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
-
Kaum Erlös, geringe Nachfrage: Erdbeerbauern mulchen Felder ab
-
Wie sich der Diesel-Traktor das Rauchen abgewöhnte
-
ASP: Strenge Auflagen für betroffene Schweinehalter in Kraft
-
Heizen mit Solarstrom: Wärmepumpe oder Heizstab?
-
Agrarhandel schimpft: Bauern dürfen ihre Verträge wegen Krise nicht einfach aussetzen
Meistdiskutierte Meldungen
-
Lauterbach hält Fleischverzehr für unvernünftig und an Wahn grenzend
-
Getreide gegen Ende der Sanktionen: Putin setzt den Westen unter Druck
-
Expertin für Nahrungssicherheit warnt: Weizenvorräte Anfang August aufgebraucht
-
Getreideknappheit: Sachverständige streiten über Stilllegung
-
SPD kritisiert rückwärtsgewandte Agrarpolitik der Union