Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

Wirtschaft

Was tun Landwirte gegen Milchfieber?

Anhand einer Umfrage hat die Performanat GmbH Milchviehhalter in den Niederlanden und Deutschland zu ihrem Milchfiebermanagement befragt. Das sind die Ergebnisse.

Lesezeit: 2 Minuten

Wie erkennen Landwirtein der PraxisMilchfieber bei ihren Kühen und welche Gegenmaßnahmen setzen sie ein? Die Performanat GmbH hat eine Umfrage unter 406 Milchviehhaltern in Deutschland und in den Niederlanden zu dem Thema durchgeführt. Das teilt das Unternehmen mit.

Wie häufig tritt Milchfieber auf?

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

In Deutschland und den Niederlanden gaben ca. 79 % der befragten Betriebe an, dass sie in den letzten zwölf Monaten mit Milchfieber in ihren Herden zu tun hatten. 71% der Landwirte berichteten, dass jährlich bis zu 10 % der Kühe in der Herde von Milchfieber betroffen sind. Dieser Anteil entspricht den Zahlen an klinischen Fällen aus vielen Studien. Das zeigt laut dem Unternehmen, dass einige Landwirte subklinische Fälle wohl gar nicht oder nur schwer wahrnehmen.

Welche Symptome stellen die Betriebe fest?

In Deutschland haben 31 % der Betriebe allein das Festliegen alsSymptom für Milchfieber genannt. 17 % nannten zusätzlich kalte Ohren als Zeichen. Unsicheres Gehen oder Stehen sowie ein erschwerter Geburtsverlauf und Appetitverlust wurden seltener als Symptome genannt (unter 15 %).

In den Niederlanden haben 41 % der Befragten ihrer Meinung nach Milchfieber meist durch kalte Ohren erkannt, gefolgt durch unsicherem Gehen oder Stehen ( 28%). Die Bewusstseinstrübung der Kuh hatte hier eine höhere Bedeutung (23 %) als in Deutschland (4 %). Den Zusammenhang zwischen Milchfieber und Labmagenverlagerung nahmen die Befragten sehr selten wahr.

Welche Prophylaxe setzten die Betriebe ein?

Rund die Hälfte der Befragen in Deutschland setzten einen Calciumbolus als Milchfieber-Prophylaxe ein ). Die zweithäufigste Methode ist eine Futteranpassung (29 %), darauf folgt die subkutane Calcium-Injektion (17 %). Intravenöse Calcium-Infusionen und saure Salze werden mit 9 % seltener als Prophylaxe eingesetzt.

In den Niederlanden gaben hingegen 55 % der Befragten an, Milchfieber durch eine Futteranpassung vorzubeugen, 27 % nutzen Calciumboli. Intravenöse Calcium-Infusionen sind für die Befragten ähnlich relevant wie in Deutschland (13 %). Saure Salze, subkutane Calcium-Injektionen sowie Vitamin D-Injektionen sind zur Vorbeugung unter den Befragten selten (je <4%).

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.