Dauerausstellung
Wolfsschutz: LWK-Zentrum Echem zeigt fachgerechten Herdenschutzzaun
Das Landwirtschaftszentrum Echem zeigt in einer Dauerausstellung acht aufgebaute Zaunreihen zum Wolfsschutz für Schaf, Ziege, Gehegewild, Rind und Pferde, darunter mechanisch abweisende und Elektro.
Wie Nutztierhalter ihre Tiere bestmöglich vor Wolfsübergriffen schützen können, ist künftig im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Echem im Kreis Lüneburg detailliert zu sehen und zu lernen.
Vor einem Jahr hat die LWK im Auftrag des Umweltministeriums die Aufgabe der Herdenschutzberatung übernommen. Nun wurde auf dem Außengelände des LBZ ein weiteres wichtiges Beratungselement fertiggestellt: eine Dauerausstellung für fachgerechten Zaunbau und wolfsabweisenden Herdenschutz.
„Acht Zaunreihen repräsentieren für die Weidetierarten Schaf, Ziege, Gehegewild, Rind und Pferde mechanisch abweisende sowie auch elektrifizierbare Zaunabschnitte“, erläutert Elke Steinbach, bei der LWK Koordinatorin für Herdenschutz. „Gezeigt werden stationäre Festzäune wie auch mobile Varianten als Netz- oder Litzenzaun.“
Alle errichteten Zaunabschnitte und Weidetore entsprechen den Vorgaben der Richtlinie Wolf. Gemäß dieser Richtlinie können alle Halter kleiner Wiederkäuer und auch von Wolfsübergriffen betroffene Rinder- und Pferdehalter Fördermittel als Präventivmaßnahme zur Errichtung einer wolfsabweisenden Einzäunung beantragen.
Wo bisher eine ausbruchsichere Einzäunung reichte, muss jetzt zusätzlich der wolfsabweisende Charakter eines Zaunes hergestellt werden. „Hinsichtlich Material und Aufbau wolfsabweisender Zäune gibt es auf Seiten der Weidetierhalter viele Unsicherheiten und Fragen“, sagt Steinbach. „Unsere Ausstellung verschiedener Zaunvarianten für unterschiedliche Tiere dient dazu, diese Wissenslücken zu schließen und verschiedene Möglichkeiten der Aufrüstung bestehender Zäune oder Errichtung neuer Zäune aufzuzeigen.“
Einen Schwerpunkt der Ausstellung bildet das Themenfeld Erdung und Elektrifizierung von Elektrozäunen. Hierzu wird es im LBZ künftig Führungen und Seminare geben, die viele Fragestellungen rund um den wolfsabweisenden Herdenschutz abdecken.
Bei Fragen rund um wolfsabweisende Zäune steht Herdenschutz-Expertin Steinbach telefonisch unter 0441 801 639 oder per Mail unter elke.steinbach@lwk-niedersachsen.de für die Einzel- oder Gruppenberatung zur Verfügung.
Die Redaktion empfiehlt
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
-
Niedersachsen verlangt Bauantrag für Scheunen- und Landjugendpartys
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
CDU/CSU-Agrarminister warnen Özdemir vor massiven Folgen der Aufgabewelle von Tierhaltern