Trockenstellen

Zitzenversiegler mit auffälliger Farbe

Die Firma Boehringer Ingelheim hat ihren Zitzenversiegler mit blauer Lebensmittelfarbe versetzt. Das soll einen Vorteil bei der Anwendung bringen.

Lesezeit: 1 Minuten

Zitzenversiegler sollen das Euter vor Neuinfektionen in der Trockenstehzeit schützen. Für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit bei der Anwendung hat die Firma Boehringer Ingelheim ihren Zitzenversiegler mit blauer Lebensmittelfarbe ergänzt. Das Unternehmen erwartet, dass Landwirte Versieglerreste beim Ausmelken besser erkennen können. Das soll ein vollständiges Ausmelken ermöglichen und die Unterscheidung zwischen Milch, Mastitisflocken und Versiegler vereinfachen.

Laut Hersteller erfolgt die Anwendung intramammär zum Trockenstellen. Die Wartezeit betrage 0 Tage und eine Aufnahme durch das Kalb sei unbedenklich.

Boehringer Ingelheim bietet das Produkt in zwei Packungsgrößen mit 20 oder 120 Injektoren an.

Ann-Christin Fry Ann-Christin Fry

Schreiben Sie Ann-Christin Fry eine Nachricht