Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Erster Schnitt 2024 Rapspreis

topplus Aus dem Heft

ITW-Boni: Nachschlag für Sauenhalter nötig!

Lesezeit: 3 Minuten

Die Initiative Tierwohl startet im Januar in ihre dritte Programmphase. Berechnungen zeigen, dass die jetzt vorgesehenen Bonuszahlungen die Mehrkosten der Ferkelerzeuger nicht abdecken.


Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Initiative Tierwohl (ITW) startet im Januar 2021 in die dritte Programmphase. Neu wird sein, dass die Teilnehmer ihren Schweinen künftig 10% mehr Platz und Raufutter anbieten müssen. Dafür zahlt die ITW den Schweinemästern 5,28 € pro Tier und dem Ferkelaufzüchter 3,07 € je Schwein. Laufen die Ferkelerzeugung und die Ferkelaufzucht getrennt, muss der Aufzüchter 1,80 € an den Sauenhalter durchreichen.


Boni nicht festgeschrieben


Die Boni sind jedoch nicht in Stein gemeißelt. ITW-Chef Dr. Alexander Hinrichs hat bereits im Januar 2020 erklärt, dass die Beträge regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Aktuelle Berechnungen zeigen, dass die „Öffnungsklausel“ wichtiger ist denn je. Denn insbesondere in der Ferkelerzeugung besteht Nachbesserungsbedarf. Wie groß die finanzielle Lücke ist, lässt sich anhand verschiedener Betriebsbeispiele gut darstellen.


  • In der Ist-Situation hat der Beispielbetrieb 252 Sauen und 1500 Aufzuchtplätze. Der Sauenhalter nimmt nicht an der ITW teil und legt auch kein Raufutter vor. Der Betriebsleiter hat seine Schweineställe mit AFP-Fördermitteln gebaut und stellt seinen Tieren daher 20% mehr Platz zur Verfügung als gesetzlich vorgeschrieben.
  • Variante 1 entspricht dem Betrieb in der Ist-Situation. Durch die AFP-Förderung erfüllt der Betriebsleiter die ITW-Vorgabe „10% mehr Platz im Wartestall“ sicher. Der Betriebsleiter braucht seinen Sauenbestand deshalb nicht abzustocken. Allerdings investiert er knapp 75000 € in eine automatische Raufuttervorlage für Heu bzw. Stroh sowie in eine Lagerhalle für das Raufutter. Das Heu ist in der Kalkulation mit 15 € pro dt angesetzt. Pro Tier und Tag sind 50 g Heu veranschlagt.
  • In Variante 2 stockt der Landwirt seine Herde von 252 auf 224 Sauen ab, um die Flächenvorgaben zu erfüllen. Auch hier werden 75000 € in die Raufuttervorlage und -lagerung investiert.
  • Bei Variante 3 stockt der Landwirt ebenfalls auf 224 Sauen ab und investiert knapp 25000 € in eine automatische Pelletvorlage und das Lager. Die Pellets werden mit einer 60er-Rohrkette gefördert. Für die Pellets wird ein Preis von 30 € pro dt unterstellt.


Unternehmergewinn schmilzt


Wie Übersicht 1 zeigt, erzielt der Betrieb in der Ist-Situation einen Unternehmergewinn von knapp 10000 €. Zugrunde gelegt ist ein Ferkelpreis von 60 € netto inklusive Gewichts- und Qualitätszuschlägen. Der Ferkelpreis entspricht dem durchschnittlichen Preisniveau für Qualitätsferkel der letzten zehn Wirtschaftsjahre.


In Variante 1 rutscht das Ergebnis mit gut 14000 € deutlich ins Minus. Ursache sind die hohen Investitionen in die Raufutterfördertechnik und -lagerung. Hinzu kommen steigende Lohnkosten, da der Arbeitsaufwand durch den Raufuttereinsatz um rund 1,5 Stunden pro Sau und Jahr steigt.


Noch härter trifft es den Landwirt in Variante 2. Er macht gut 22000 € Verlust. Ursache dafür ist neben den Investitionskosten für die Raufuttervorlage und -lagerung sowie die Mehrarbeit die Bestandsabstockung. Dem Betrieb geht dadurch eine Direktkosten freie Leistung von über 4400 € verloren.


Nicht viel besser sieht es in Variante 3 aus. Hier beläuft sich der Fehlbetrag auf über 15500 €. Das Minus fällt gegenüber Variante 2 nur deshalb etwas kleiner aus, weil die Investitionskosten für die automatische Vorlage der Pellets über 30000 € günstiger ist, weniger Lagerraum benötigt wird und „nur“ eine Stunde Mehrarbeit pro Sau und Jahr einkalkuliert werden müssen.


Bis zu 5,30 € pro Ferkel nötig


Wie stark sich die notwendigen Investitionsmaßnahmen bzw. die Bestandsabstockung auf den erforderlichen Mehrerlös je Ferkel auswirken, zeigt Übersicht 2. Bei Variante 1 benötigt der Landwirt zur Deckung der Tierwohl-Mehrkosten einen finanziellen Bonus von mindestens 3,53 €. Knapp 5,30 € sind es bei Variante 2, wenn der Sauenhalter ITW-Mitgliedsbetrieb werden will und den Sauenbestand dazu abstocken muss. In Variante 3 sind es 4,18 €.


marcus.arden@topagrar.com

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.