Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Reportage

Kühlturm selbst gebaut

Lesezeit: 3 Minuten

Die Hitzeperioden der letzten beiden Sommer haben gezeigt, wie wichtig eine Zuluftkühlung im Schweinestall ist. Markus Steinmetz hat sich für eine Eigenbaulösung entschieden.


Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Im letzten Sommer hatten wir sogar nachts Temperaturen über 30°C“, erinnert sich Markus Steinmetz. Der 45-Jährige bewirtschaftet in der nordhessischen Gemeinde Wabern einen Betrieb mit 500 Sauen inklusive Ferkelaufzucht. Er ist froh, in seinen Stall 2008 einen „Kühlturm“ eingebaut zu haben. Dadurch konnte er die Abteiltemperaturen um bis zu 7°C senken.


Auf die Idee mit dem Kühlturm hat ihn sein Berater Wilfried Brede vom Serviceteam Alsfeld gebracht. Im Betrieb Steinmetz sind Abferkelstall und Deckzentrum in zwei Gebäuden direkt hintereinander angeordnet. Zwischen beiden Stallbereichen befindet sich aus Brandschutzgründen ein Durchgang, den der Landwirt effektiv nutzen wollte und in den er die wassergekühlte Porenwand eingemauert hat.


Hierzu hat der Schweinehalter 24er- Hohllochziegel quer vermauert. An die Innenseiten des Kühlturms hat er PE-Rohre mit 6er Löchern oben an die Wand geschraubt. Durch diese Löcher rieselt Wasser an der Porenwand herunter. Durchströmt die warme Außenluft die Ziegelsteine, verdunstet ein Teil des herunterrieselnden Wassers und kühlt die Zuluft ab. Diese gelangt dann über den Zentralgang in die Abteile und wird dort durch eine Porendecke verteilt. Eine Betonwanne unter der Porenwand fängt das Restwasser auf. Eine Tauchpumpe pumpt das Wasser wieder nach oben in die PE-Rohre. Per Schlauch kann Steinmetz frisches Wasser in das Betonbecken laufen lassen.


Ab Temperaturen von mehr als 28°C nimmt der Landwirt den Kühlturm in Betrieb. Ab 35°C ist das System sogar Tag und Nacht aktiv. „Bei extremer Hitze verbrauche ich zwischen 1 und 2 m³ Wasser pro Tag“, weiß Markus Steinmetz. Die Wasserqualität muss einwandfrei sein, damit die PE-Rohre nicht verstopfen.


Insgesamt beziffert der Schweinehalter die Kosten für den Kühlturm auf rund 2000 €. Alle zwei Jahre muss er die Pumpe aufgrund von Verschleiß auswechseln. Kostenpunkt: 150 €.


Schweine sind ruhiger


Der selbstgebaute Kühlturm hat sich für den 45-Jährigen ausgezahlt. Im Abferkelstall konnte er ca. 15% geringere Erdrückungsverluste bei den Ferkeln verzeichnen. Auch die Umrauscherquote sei geringer. „Die Sauen sind entspannter, und wir können die Leistung im Deckzentrum während der heißen Sommermonate halten“, erklärt er.


Einziger Nachteil des Kühlturms sind die Algen, die sich nach einem längerem Stillstand der Anlage bilden. Daher reinigt Steinmetz die Anlage rechtzeitig vor Inbetriebnahme mit dem Hochdruckreiniger. Dann startet er zudem einen Testdurchlauf, um die Funktion in den Hitzeperioden sicherzustellen.


Nina Keßmann

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.