Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Aus dem Heft

Liegt die Zukunft in der Kette?

Lesezeit: 2 Minuten

Die Geflügelbranche setzt seit Jahren auf die Ketten­produktion. Ist das auch ein Zukunftsmodell für die Schweinehalter?


Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

PRO


Die Globalisierung hat die euro­pä-ische Schweineproduktion risikoreicher gemacht:


  • Futterpreise hängen von weltweiten Wet­ter­ereignissen und vom Ölpreis ab, den die Öl­staaten mitbestimmen.
  • Einfuhrsperren wie z. B. das Russland-­Embargo oder Währungsschwankungen beeinflussen die Absatzmöglichkeiten.
  • Tierseuchen öffnen oder schließen neue Märkte. So konnten die EU-Länder aufgrund des PED-Ausbruchs in den USA im Jahr 2014 mehr Fleisch nach Südostasien absetzen. Doch jetzt haben die USA die Bestände wieder aufgestockt, sodass die EU-Exporteure erneut im harten Wettbewerb stehen.


Schweinehalter, die für den Weltmarkt produzieren, spüren diese Risiken voll. Dazu kommt, dass viele Betriebe gewachsen sind. Der einstige Vorteil der Familienbetriebe – eigene Arbeit und eigenes Kapital – ist dahin. Betriebe mit angestellten Mitarbeitern und viel Fremdkapital haben weniger Möglichkeiten, Preisschwankungen selbst abzupuffern. Wie können sie damit zukünftig umgehen?


Ich plädiere für „Partnerschaften“: Land­wirte schließen sich gezielt zusammen, z. B. als Lieferantenkooperation, und verhandeln mit dem Schlachthof. Die Kooperation ist dabei der einzige Ansprechpartner für einen be­stimmten Abnehmer. Schlachthof und Kooperation verhandeln dann gemeinsam mit dem Ab­nehmer.


In so einer Partnerschaft bzw. Kette – wovon es verschiedene nebeneinander geben kann und soll – können die Partner dann Mengen, Qualität, zusätzliche Wünsche in puncto Tierwohl, Herkunft, Geschmack usw. gemeinsam verhandeln und sich bezahlen lassen. Die Partnerschaft kann auch Gewinne und Verluste teilen. Vor allem aber teilen sie dadurch die wachsenden Risiken und stehen fester im Sturm des Wettbewerbs.


Allerdings plädiere ich nicht für vertikale Integrationen, so wie sie in den USA, Kanada, Brasilien, Mexiko, Südkorea, China, Russland usw. häufig vorkommen. In diesen Ländern fehlt es oft an Unternehmergeist, zudem gibt es keinen gut organisierten Absatzmarkt.Landwirte und Fleischverarbeiter sind dann in einer Integration besser aufgehoben. Das trifft in West-Europa aber weniger zu, weshalb eine Partnerschaft auf Augenhöhe hier eher angebracht ist.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.