Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Aus dem Heft

Neuen Erregernauf der Spur

Lesezeit: 2 Minuten

Mehr als 3400 Schweinetierärzte aus aller Welt trafen sich Anfang Juni in der irischen Hauptstadt Dublin zum Erfahrungsaustausch. Die neuesten Erkenntnisse fasst Dr. Cornelia Schwennen von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zusammen.


Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Rätsel um Zitterferkel gelöst


Neugeborene Ferkel, die so stark zittern, dass sie weder aufstehen noch Kolostrum aufnehmen können: Dieses Krankheitsbild kennen Tierärzte und Landwirte bereits seit 100 Jahren. Die Ursachen für das Zittern sind vielfältig, deshalb unterscheidet man verschiedene Typen. Neben erblichen Gründen und Vergiftungserscheinungen spielen auch Infektionen eine Rolle. Der Typ AI kann z.B. nach einer intrauterinen Infektion mit dem Virus der Klassischen Schweinepest (KSPV) auftreten. Beim Typ AII hingegen wurde bislang eine Infektion mit einem anderen, noch nicht identifizierten Virus vermutet.


Fast zeitgleich ist es jetzt einem amerikanischen Forscherteam der Iowa State University und Wissenschaftlern der Tierärztlichen Hochschule Hannover gelungen, in Zitterferkeln ein neues Pestivirus nachzuweisen. Dabei kam ein neuartiges Verfahren der Hochdurchsatz-DNA-Sequenzierung zum Einsatz.


Das neue Virus gehört zwar wie der Erreger der Klassischen Schweinepest zur Familie der Flaviviridae. Es ist mit ihm jedoch nur sehr entfernt verwandt und wird deshalb als „Atypisches por-zines Pestivirus“ (APPV) bezeichnet. Bei einer experimentell herbeigeführten intrauterinen Infektion mit aufbereitetem, APPV-positivem Serum, gelang es den amerikanischen Wissenschaftlern, bei allen Ferkeln eines Wurfes Ferkelzittern auszulösen.


Bislang waren die APPV für die virologische Diagnostik unsichtbar. Dank der Entwicklung neuer Genom- und Antikörper-Nachweismethoden lassen sie sich aber inzwischen sicher nachweisen. Dadurch kann Landwirten mit Zitterferkel-Beständen künftig geholfen werden. Denkbar ist z.B. eine Sanierung von Problembeständen.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.