Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Aus dem Heft

Neues Virus, neuer Impfstoff

Lesezeit: 2 Minuten

Influenza-Infektionen sind und bleiben ein Dauerbrenner. Denn erstens lassen sie sich wie alle Viren nicht mit Antibiotika bekämpfen. Zweitens haben die behüllten Viren in der Umwelt eine lange Überlebenszeit. Und drittens besteht ihr Erbgut aus segmentierter RNA (Ribonukleinsäure). Und die kann sich leicht verändern. Auf diese Weise können schnell neue Virustypen entstehen.


Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Das Friedrich-Loeffler-Institut hat in einer 2016 bundesweit durchgeführten Untersuchung in 62% aller Fälle den Influenza-Subtyp H1N1 gefunden. In 20% war der Subtyp H1N2 nachweisbar und in nur 5% der Fälle der Subtyp H3N2. Diese drei Subtypen werden durch einen bereits länger kommerziell verfügbaren Impfstoff abgedeckt.


Seit 2009, als es beim Menschen zu der als Mexiko- oder Schweinegrippe bekannten Influenzawelle kam, findet man in Schweinebeständen aber auch häufiger (16%) den dafür verantwortlichen Influenzatyp pdmH1N1. „pdm“ steht für pandemisch und bezeichnet eine länder- bzw. kontinentübergreifende Ausbreitung eines Erregers.


In einigen europäischen Ländern wie Großbritannien, Irland und Dänemark spielen derzeit die pandemischen Influenzaviren die größere Rolle. In Deutschland findet man dagegen eher die „klassischen“ Influenzatypen. Eine Verdrängung durch die pandemischen Viren ist bisher nicht zu beobachten. Bei einer Infektion mit dem pandemischen Influenzavirus treten je nach Immunstatus der Herde unterschiedliche Krankheitsverläufe auf. Neben dem klassischen Verlauf, bei dem alle Altersgruppen betroffen sind und der durch hohes Fieber, starken Husten und kümmernde Tiere gekennzeichnet ist, treten auch häufig unspezifische Krankheitsverläufe auf. Hier beginnt die Erkrankung eher schleichend und tritt wellenartig auf. Ein Teil der Tiere fiebert, einige husten auch. Zudem kann man Fruchtbarkeitsstörungen wie Aborte, tot bzw. lebensschwach geborene Ferkel und erhöhte Umrauschquoten beobachten. Seit Mai 2017 ist ein Impfstoff zugelassen, der Schutz gegen den Influenza-​Subtyp „pdmH1N1“ bietet. Nach Angaben des Herstellers ist er ab sofort lieferbar.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.