Nach Stallbesetzung in den Niederlanden
64 Tierschutzaktivisten angeklagt
Nach der Stallbesetzung in Boxtel müssen sich 64 Tierschutzaktivisten wegen Hausfriedensbruch verantworten. Der betroffene Schweinehalter darf nach der Stallbesetzung drei Wochen keine Tiere vom Hof abtransportieren. Die holländischen Landwirte rücken jetzt zusammen und rufen mit ihrer Aktion "#doesnormaal" zu einer sachlichen Diskussion auf.
In den Niederlanden müssen sich 64 von rund 100 Tierschutzaktivisten der internationalen Bewegung „Meat the Victims“ bald vor einem Richter wegen Hausfriedensbruch verantworten. Sie hatten am 13. Mai einen Schweinebetrieb in Boxtel besetzt und wurden daraufhin festgenommen. Wie die Staatsanwaltschaft in Den Haag mitteilte, wurden alle Festgenommenen bis zum Dienstagabend wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Verhandlung soll im August vor dem Gericht in Den Bosch stattfinden. Die Aktivisten stammen der Staatsanwaltschaft zufolge aus unterschiedlichen EU-Ländern, darunter Deutschland, Großbritannien, Polen, Tschechien, Griechenland, Finnland und Schweden, sowie aus Norwegen. Nach eigener Aussage wollten sie die Öffentlichkeit auf das „Tierleid hinter den Stalltüren“ aufmerksam machen und so zum Verzicht auf den Fleischkonsum bewegen. Ähnliche Aktionen führte die Bewegung bereits in Australien, Kanada, Spanien und Großbritannien durch. Die Tierschützer organisieren sich über den Mikrobloggingdienst Twitter. Einen Hauptsitz hat die Bewegung nicht.
Schweinehalter darf keine Tiere abtransportieren
Landwirtschaftsministerin Carola Schouten bezeichnete die Stallbesetzung auf ihrem eigenen Twitter-Account als „inakzeptabel“. Hier sei einer der Landwirtschaftsbetriebe betroffen, „die für unsere tägliche Ernährung sorgen“. Die Landwirte sollten dabei nicht ständig damit rechnen müssen, schikaniert zu werden, so Schouten. Der betroffene Schweinehalter darf nun drei Wochen lang keine Tiere von seinem Hof abtransportieren. Auch die Anlieferung von Tieren ist untersagt. Die niederländische Behörde für Lebensmittelsicherheit (NVWA) begründete die Maßnahme mit Gesundheitsrisiken für die Tiere, weil die Aktivisten bei der Besetzung des Stalles die Hygienevorschriften nicht beachtet hätten. Deshalb sei ein Ausbruch meldepflichtiger Krankheiten nicht auszuschließen
Niederländische Landwirte halten zusammen
Unter den Landwirten hat die Besetzung des Schweinebetriebs zu einer großen Verbundenheit geführt. Wie die Fachzeitschrift Melkvee berichtet, versammelten sich in einer Folge-Aktion am vergangenen Sonntag in den Provinzen Overijssel und Drenthe mehr als hundert Landwirte mit ihren Traktoren auf einer Wiese, um das Wort "#Doesnormaal" zu schreiben. Das Wort bedeutet übersetzt so viel wie "verhalte dich normal/angemessen". Die Kampagne erhielt Aufmerksamkeit von Regionalsendern sowie nationalen und regionalen Zeitungen. Die Landwirte wollen mit der Aktion die Menschen zu einem sachlichen, fairen Umgang miteinander auffordern, auch bei Meinungsverschiedenheiten. Unter dem eigens kreierten Hashtag #doesnormaal sind Landwirte eingeladen, Nachrichten in den sozialen Netzwerken zu teilen und Solidarität zu zeigen.