Existenzangst in Sachsen
Abnahmestau und Preisverfall: Lage für Schweinehalter immer dramatischer
Der Bauernverband schlägt Alarm: Die Schweinehalter in Sachsen stehen vor der Zerreißprobe. Die Rede ist von übervollen Ställen und verzweifelten Landwirten; einige erwägen jetzt die Aufgabe!
Auch für die sächsischen Schweinehalter, also Züchter, Mäster und Sauenhalter, wird die Situation vor Weihnachten immer prekärer, mahnt der Landesbauernverband SLB.
Die Abnahme von schlachtreifen und zum Teil schon übergewichtigen Mastschweinen in den Schlachtbetrieben sei derzeit nicht gewährleistet. „Wir stehen momentan vor einer Zerreißprobe,“ beschreibt Frank Bennewitz von der Erzeugergemeinschaft „Qualitätsfleisch“ Taubenheim w. V. die aktuelle Situation und kritisiert, dass derzeit nur 75 % der wöchentlich angemeldeten Mastschweine in den Schlachtunternehmen abgenommen werden.
Dies konnte aber nur erreicht werden, da die Abnahme von Schweinen für die Regionalprogramme annähernd gleichgeblieben ist. Übervolle Ställe und verzweifelte Landwirte seien jetzt die Folge, so Bennewitz weiter.
Preisverfall bringt Betriebe an Existenzgrenze
Doch nicht nur der Schweinestau sei das Problem, sondern der zusätzliche enorme Preisverfall für deutsches Schweinefleisch. Der aktuelle Schlachtpreis für Schweine war auf nur noch 1,19 € pro kg Schlachtgewicht (SG) abgestürzt, erinnert die Erzeugergemeinschaft. Das liege deutlich unter den Produktionswert von circa 1,60 € pro kg SG.
"Das kann kein Mastschweinbetrieb noch länger durchhalten. Betroffen sind auch die Sauenhalter. Der Einbruch bei den Schlachtschweinepreisen zieht den Ferkelpreis extrem nach unten. Derzeit liegt er bei 22 € je 25-kg-Ferkel (200er Gruppe) und damit so tief wie noch nie", heißt es in einem Schreiben vom Dienstag.
Allein die Herstellungskosten würden sich auf 50-55 € dieser Ferkel belaufen. Die Schweinehalter seien damit gleich doppelt gebeutelt, was viele Betriebe an den Rand ihrer wirtschaftlichen Existenz bringe. Einige würden bereits erwägen, ganz auszusteigen. Das wäre auch das Ende der gesellschaftlichen Forderung nach mehr Tierwohl in deutschen Ställen, denn in anderen europäischen Ländern gelten weitaus weniger strenge Regeln wie in der deutschen Schweinehaltung, macht Bennewitz deutlich.
Ärgernis QS-Vorstoß für Importferkel
Das zeige sich besonders bei Importferkeln, die, obwohl nicht unter den hohen deutschen Tierschutzstandard gewachsen, nach der Einfuhr dennoch in das deutsche Qualitätssicherungssystem (QS-System) kommen. Dafür fehle den Landwirten nicht nur in Sachsen jegliches Verständnis. Die derzeit noch verbliebenen Schweinehalter in Sachsen fordern:
- Eine angemessene Entschädigung von Corona-bedingten Einkommensverlusten, wenn Mastschweine aufgrund unverschuldet verspäteter Abnahme im Schlachtbetrieb übergewichtig sind und damit erhebliche Abschläge beim Preis vorgenommen wurden.
- Analog muss eine Regelung für die Ferkelerzeuger erarbeitet werden, wenn diese im Zuge des Schweine-Staus nicht mehr abgenommen werden.
- Ab sofort hat die Bezahlung von übergewichtigen Schlachtschweinen mindestens zum Basispreis zu erfolgen.
- Schlachtkörper- und Fleischuntersuchung sind auch an Sonn- und Feiertagen abzusichern.
- Rahmenarbeitszeiten sowie zusätzliche Schichten an Sonn- und Feiertagen innerhalb des Schlachtbetriebes sind auszuweiten.
- Importierter Tiere, die nicht nach deutschen Tierschutzstandards erzeugt wurden, sind aus dem deutschen QS-System auszuschließen.
„Wir brauchen unverzüglich Maßnahmen, die tatsächlich greifen. Bestandteil muss auch eine geförderte Bestandsreduzierung sein. Ansonsten bleibt für die Schweinhalter als letzter Ausweg nur die Beantragung von Nottötungen bei den zuständigen Veterinärbehörden, da sonst die Tierschutzstandards in den übervollen Ställen nicht mehr eingehalten werden können. Dies zeigt die ausweglose Situation, in der sich unsere Schweinehalter momentan befinden,“ fasst Bennewitz abschließend zusammen.
Mehr zu dem Thema
von
neues QS
Liebe Praktiker, heute QS Monopol zu brechen ist nicht die Lösung. Aber alle Monopole sind nicht wirklich gut für die Menschen (nur für die Monopolinhaber). Brecht das QS Monopol, sucht einen guten Berater, der das schon für das Monopol gemacht hat, und erarbeitet ein Konzept. Nicht ... mehr anzeigen vergessen: Monopole zu brechen kostet zuerst, dann bringt es etwas. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Nattebrede
QS
Das QS-SYSTEM ist meines Wissens damals von der Landwirtschaft ins Leben gerufen worden, um in Deutschland erzeugte Produkte zu fördern. Toll Idee, bis der LEH das QS-SYSTEM für sich entdeckte und über diese System immer neue Anforderungen an die Landwirtschaft stellte. Ohne diesen ... mehr anzeigen zusätzlichen Aufwand zu bezahlen. Oberste Anforderung an QS-Kriterien vom LEH ist die Austauschbarkeit der Produkte EUweit. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von
Ferkelfarmer
Die Herren vom Bauernverband können sich ja mal an den Bundesbauernverband wenden. Augenblicklich akzeptieren landwirtschaftlichen Vertreter des Bauernverbandes nach dem 01.01.2020 die Einfuhr ausländischer Ferkel ins QS System. Es wird zwar halbherzig über eine Sperre in 2022 ... mehr anzeigen diskutiert, aber bis dahin ist es zu spät. Namentlich unsere Vertreter der "grünen" Seite Hubertus Beringmeier, Walter Heidl, Roger Fechler, Joachim Ruckwied, Franz-Josef Möllers Die Beschlüsse im QS Fachbeirat brauchen laut Aussage von QS ein einstimmiges Votum. Wo ist da die Blockadehaltung unserer Vertreter. Zu ihrer Verteidigung ist zu sagen, das das unsere einzigen Vertreter sind. Die restlichen, gefühlte 50 Leute, sind von allen anderen Institutionen nur nicht aus der Landwirtschaft. QS ist der lange Arm des LEH und dort wird auch der Tackt vorgegeben. Wir Ferkelerzeuger müssen zum 01.01.2021 geschlossen aus QS raus und das Diktat beenden. Vielleicht sollten man zum LEH gleich auch QS mit den Traktoren umstellen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Heinrich Albo
Wir müssen QS
kündigen ! QS braucht Konkurrenz !!
Das meinen unsere Leser
von Markus Grehl
Wer?
Wer fängt damit nur an? Wer kann es sich derzeit leisten auf die paar QS-Almosen zu verzichten?
Das meinen unsere Leser
von Steven Laubenstein-Herman
Meine Qs Kündigung geht am 1.1.2021 raus
Ich kaufe erst wieder Ferkeln ein wenn QS System freiwillig ist oder abgeschafft wird. Wer macht mit? ??? Nur wenn wir alle Zusammenhalten sind wir Landwirte stark !!!!!!! Hört auf alle Einzelkämpfer zu sein, das ist selbstmord vorallem mit dem ganzen umwelt und Tierschutz Auflagen ... mehr anzeigen die noch auf uns zukommen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser