Afrikanische Schweinepest
ASP im Emsland bestätigt
Der ASP-Ausbruch in Emsbüren im LK Emsland wurde gestern offiziell bestätigt. Betroffen ist ein Betrieb mit 280 Sauen und 1.500 Ferkelplätzen, die nun gekeult werden. Kontaktbetrieb identifiziert.
Zuerst war es nur ein Verdacht, seit gestern bittere Wahrheit: Die ASP hat Niedersachsen erreicht. Das hat das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) heute bestätigt, wie Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast am Samstag auf einer Pressekonferenz in Hannover bekannt gab.
Betroffen ist ein Sauen haltender Betrieb in der Gemeinde Emsbüren im südlichen Emsland mit 280 Sauen und 1.500 Ferkelaufzuchtplätzen. Nachdem der Landwirt klinische Befunde - Fieber, Fressunlust - bei seinen Sauen festgestellt und seinen Hoftierarzt zu Rate gezogen hatte, wurden Proben ans Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) zur Untersuchung geschickt.
Keulung am Sonntag, Eintragsursache unklar
Die Keulung des betroffenen Bestandes erfolgt am Sonntag. Ob ein weiterer Kontaktbetrieb im Raum Freren gekeult werden muss, wird derzeit geprüft. Der Betrieb hatte in den letzten Tagen Ferkel von dem Sauenhalter bezogen.
Die Eintragsursache ist derzeit noch unklar. „Es gibt bisher keine heiße Spur“, betonte die Ministerin. Derzeit wird die Einrichtung einer 10 km-Überwachungszone vorbereitet, die bis in den Nachbarlandkreis Bentheim hineinreicht. Die Überwachungszone wird zudem bis an die Landesgrenze von NRW reichen.
In der Sperrzone liegen 296 Betriebe mit 195.000 Schweinen. Diese werden jetzt mit Unterstützung von Mitarbeitern des LAVES klinisch untersucht. Von verdächtigen Tieren werden Blutproben gezogen und auf Antikörper untersucht. In der Überwachungszone ist das Verbringen von Schweinen, Erzeugnissen von Schweinen sowie Wirtschaftsdüngern bis auf Weiteres verboten. Die derzeit anlaufende Getreideernte bleibt weiterhin erlaubt, da es sich nicht um einen Ausbruch bei Wildschweinen handelt.
Die Allgemeinverfügungen, die u.a. die genauen Grenzen der Restriktionsgebiete definieren, sind in Vorbereitung. Sie sollen Montag veröffentlicht werden und treten ab Dienstag in Kraft.
Otte-Kinast: Ruhe bewahren
Ministerin Otte-Kinast und der für die Tiergesundheit zuständige Abteilungsleiter Prof. Dr. Michael Kühne appellierten an alle Schweinehalter aus den Restrektionsgebieten, jetzt nicht in Panik zu verfallen. „Verbringen Sie jetzt keine Schweine aus Ihren Beständen. Wir müssen verhindern, dass aus dem Punkteintrag ein Flächenbrand wird“, so Otte-Kinast. Die Veterinärämter, das LAVES und die Schlachtbranche werden alles daran setzen, dass Mastschweine oder Ferkel „geordnet“ aus den Überwachungs- bzw. Restriktionsgebieten verbracht werden können, um Tierschutzprobleme zu vermeiden.
Neuer Ausbruch in Brandenburg
Darüber hinaus wurde vom FLI auch im nördlichen Brandenburg ein neuer ASP-Ausbruch in einem Hausschweinenbestand betätigt. Betroffen ist ein Mastbestand mit 1.300 Plätzen im Landkreis Uckermark. Der Bestand soll ebenfalls unverzüglich geräumt werden, erklärte die zuständige Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemache am Samstag in Potsdam. „Wir müssen davon ausgehen, dass sich die ASP in Deutschland weiter ausbreitet. Umso wichtiger ist, dass Landwirte, Schlachter, Vermarkter und Behörden Ruhe bewahren und bei der Seuchenbekämpfung koordiniert vorgehen“, betonte Niedersachsens oberster Tierseuchenbekämpfer Prof. Dr. Kühne.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
Bald keine Steuerbegünstigungen mehr für landwirtschaftliche Fahrzeuge?
-
Wohlfarth (ZMB): „Die Milchpreise werden spürbar sinken“
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Forscher bescheinigen Ökolandbau die bessere Klima- und Umweltbilanz