Afrikanische Schweinepest
ASP: Kaniber erleichtert Jägern Wildschweinbejagung
Die bayrische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat wegen der drohenden ASP neue Maßnahmen zur Förderung der Wildschweinjagd verfügt. Damit will sie für mehr Tierschutz und Sicherheit sorgen.
Angesichts der aus Osteuropa herannahenden Afrikanischen Schweinepest (ASP) hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die jagdlichen Präventivmaßnahmen in Bayern ausgebaut. „Mit dem neuen Maßnahmenpaket gebe ich den bayerischen Jägerinnen und Jägern noch effizientere Mittel zur Bejagung der Wildschweinbestände an die Hand“, erklärte die Ministerin in der vergangenen Woche in München. So seien für die Jäger nun der Einsatz von Nachtsichttechnik und die Fangjagd deutlich unbürokratischer möglich. Das trage dazu bei, bei der Jagd auf Wildschweine mehr Sicherheit und Tierschutz zu erreichen. Als weiteren Bestandteil des Maßnahmenpaktes nannte Kaniber die intensive Zusammenarbeit von Jägern, Grundeigentümern und Förstern. Erfolgreiche Ansätze wie revierübergreifende Bewegungsjagden oder die Anlage von Bejagungsschneisen sollten nun noch häufiger verfolgt werden. Zur Unterstützung der Beteiligten werde das Wildtierportal Bayern im Internet fortlaufend zur Schwarzwildthematik aktualisiert. Es diene damit als umfassende Informationsplattform.
Wie Kaniber hervorhob, kommen die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) in den staatlichen Wäldern ihrem Auftrag zur Verkleinerung des Schwarzwildes erfolgreich nach. In der noch bis Ende dieses Monats laufenden Jagdsaison 2019/20 seien bereits rund 14 800 Wildschweine erlegt worden. Die Rekordstrecke aus der Jagdsaison 2017/18 sei damit bereits übertroffen worden. Die Strecken in den nicht-staatlichen Wäldern würden erst nach Ende des Jagdjahres ermittelt.
Mehr zu dem Thema
von Günter Schanné
Befriedung von Grundstücken
Es handelt sich keineswegs um ein egozentrisches, sondern um ein pathozentrisches Weltbild, das aus der Empathie für Tiere kommt. Die extreme Wildschweinjagd wie sie derzeit durchgeführt wird dient nicht den Interessen der Allgemeinheit, sondern ist ein Kotau vor der Agrarlobby. Der ... mehr anzeigen hohe Jagddruck führt natürlicherweise zu einer erhöhten Vermehrungsrate der Wildschweine um von Natur aus die Erhaltung der Art zu sichern. Die Forderung der Agralobby nach hohen Abschusszahlen belegt ihre Kenntnisfreiheit hinsichtlich biologischer Zusammenhänge. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Harald Finzel
Befriedung von Grundstücken aus ethischen Gründen aufheben!
Die Agrarminister mögen sich doch dafür einsetzten, dass das seltsame Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte aus dem Jahr 2012 überprüft wird, das Privatgrundbesitzern erlaubt, seine Flächen aus ethischen Gründen aus der Jagd heraus zu nehmen. Gerade die ... mehr anzeigen erforderliche flächen- und revierübergreifende Bejagung des Schwarzwilds zeigt doch, dass es sinnvoll ist, die Interessen der Allgemeinheit über das egozentrische Weltbild einzelner Idealisten zu stellen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser