ASP-Vorsorge: Dänemark beginnt mit Zaunbau
Dänemark hat an einem Feldweg an der deutsch-dänischen Grenze mit dem Bau seines 70 km langen ASP-Schutzzauns begonnen.
In der Nähe von Ellund (Kreis Schleswig-Flensburg) hat Dänemark begonnen, seinen Schutzzaun gegen die Afrikanische Schweinepest zu bauen. Laut dem NDR verläuft hier ein Wirtschaftsweg entlang der Grenze.
Nach Fertigstellung soll der Gitterzaun eine Länge von 70 km haben. Er ist 1,5 m hoch und steckt 50 cm in der Erde. Die dänische Regierung habe aber klargestellt, dass das Schengener Abkommen für den freien Grenzverkehr nicht verletzt werde; an Übergangsstraßen und Wegen sei der Zaun unterbrochen.
Laut dem dänischen Statistikamt halten mehr als 3.000 Betriebe rund 12 Mio. Schweine in dem Land. Von deutscher Seite gibt es allerdings Kritik an dem Zaun. So könne der Zaun aufgrund der vielen Lücken gar keinen wirkungsvollen Schutz bieten. Zudem seien die Krankheitsgebiete in Osteuropa und Haupteinschleppungsquelle sei ohnehin der Mensch. So erklärte Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan-Philipp Albrecht (Grüne) unlängst. Dass da auch ein Schweinezaun helfe. Viel wichtiger sei es, über Hygienevorschriften aufzuklären. Für den Fall eines Ausbruchs in Schleswig-Holstein wurden laut Umweltministerium bereits 50 Kilometer Elektrozaun angeschafft, um das betroffene Gebiet dann zu isolieren. Weitere 30 Kilometer seien kurzfristig lieferbar.
Artikel geschrieben von
Diskussionen zum Artikel
Kommentar schreibenDiskutieren Sie mit
Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Meinungsbildung zu diesem Artikel bei.
von Christian Bothe
Schutzzaun
Ist das nicht eine ureigenste Entscheidung von Dänemark zum Schutz vor ASP? Kann der Umweltminister von Schleswig-Holstein sich nicht mal mit seinen Äußerungen zurückhalten? Überall müssen wir Deutschen weltweit unseren "Senf" dazu geben und das ist in letzter Zeit verstärkt! Sind wir denn so wichtig für die Welt? Wir hoffen, das die ASP nicht in die BRD gelangt, auf welchem Weg auch immer. Ich finde das als eine Vorsichtsmaßnahme der Dänen richtig und sie tun was.
Das meinen unsere Leser
von Andreas Demann
Zaunkönig
Wenn ein ganzes Land wie Dänemark sich mit einem 70km langen Zaun schützen kann so kann ich das voll und ganz verstehen. Weitere Maßnahmen werden dann im Bedarfsfall sicherlich noch folgen. Sicher oder auch nicht, wieviel km Zaun gibt's in Deutschland um all die Höfe? 70 , 700 oder vielleicht auch 7000 km.
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Steffek
1,5 m in die Höhe und 30 cm eingegraben -
Damit kann es auch ein Wolfsschutzzaun sein. Drunter wird er in Zukunft auch nicht sinnvoll sein. Ein schönes Anschauungsobjekt für unsere "Wolfsfreunde". Sieht so die Zukunft der Weidehaltung aus? Wenn es sie noch gibt. Fehlen ja dann nur noch die Türen.
Das meinen unsere Leser
von Heinrich-Bernhard Muenzebrock
dänischer Zaunbau mit Lücken
warum bauen die Dänen einen Zaun? - ASP hat Deutschland noch nicht erreicht und wird uns hoffentlich nicht erreichen. Nach meiner Meinung hat der Zaun-Bau nur eine Alibi Funktion. Mir macht aber die immense Expansion der Schweinehaltung in diesem Land größere Sorgen! - wo bleibt dieses kleine Land, das halb Europa mit Ferkeln versorgt, mit den landwirtschaftlichen Abfällen (Gülle)??? - wird sie im Meer verklappt oder ins Ausland verfrachtet??. Dänemark gehört zur EU und hat somit die gleichen Düngevorschriften und die damit verbundenen Phosphorprobleme wie wir. In Deutschland kämpfen die Landwirte mit den Kosten und der Verbringung der Gülle. Hier ist die Expansion der Schweinehaltung zum Erliegen gekommen.
Das meinen unsere Leser
von Gerd Uken
Dann können die sich den Aufwand
gleich sparen wenn der Zaun unterbrochen ist. Hier überqueren Wildschweine ja schon Fussgängerbrücken über der Autobahn!
Das meinen unsere Leser