Richtigstellung
Borchert-Kommission fordert Verbrauchersteuer, keine Sonderabgabe!
Die Borchert-Kommission ist über die Kritik der FDP verwundert. Sie haben keine Sonderabgabe für Tierwohl vorgeschlagen, sondern eine Verbrauchssteuer. Diese sei verfassungsgemäß.
Ein Gutachten der FDP hatte vergangene Woche erhebliche Zweifel an der möglichen Einführung einer Sonderabgabe auf tierische Produkte geäußert und sich dabei auf eine Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes im Bundestag berufen. Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung stellt klar: Sie habe gar keine Sonderabgabe für Tierwohl vorgeschlagen, sondern eine Verbrauchssteuer.
Das Borchert-Kommission hat sich im Februar 2020 angesichts der ihr bekannten verfassungsrechtlichen Probleme ausdrücklich gegen eine solche Sonderabgabe ausgesprochen. „Das Netzwerk hat stattdessen eine Verbrauchssteuer vorgeschlagen, weil Verbrauchssteuern verfassungs- und europarechtlich einfacher zu handhaben sind als Sonderabgaben,“ so Prof. Dr. José Martinez, Mitglied der Kommission. Das stehe zudem nicht im Widerspruch zur Bezeichnung des Projekts als „Tierwohlabgabe“, da der Begriff der Abgabe rechtlich der Oberbegriff für Steuern und andere Zuwendungen an den Staat sei, so der Geschäftsführende Direktor des Institutes für Landwirtschaftsrecht der Universität Göttingen weiter.
Karlheinz Busen (MdB FDP) sprach in der Debatte vom 3. Juli von einer „verfassungswidrigen Tierwohlabgabe“. Die Anfrage der FDP-Fraktion an den wissenschaftlichen Dienst lautete: „Der Auftraggeber erkundigt sich nach der verfassungsrechtlichen Vereinbarkeit einer Abgabe auf tierische Produkte mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben für Sonderabgaben“.
Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Sitta, habe damit den wissenschaftlichen Dienst auf die falsche Spur gesetzt: „Es ist erstaunlich, dass die FDP hier eine Sonderabgabe nicht von einer Verbrauchssteuer unterscheiden kann oder möchte. Ebenso scheint es mir geradezu naiv, immer wieder zu beschwören, der Markt müsse das Tierwohl regeln“, sagt Prof. Dr. Harald Grethe. Viele wissenschaftliche Studien und Gutachten hätten gezeigt, dass das nur sehr eingeschränkt funktioniere. Für einen grundsätzlichen Umbau der Nutztierhaltung hin zu mehr Tierwohl brauche es neben dem Marktpreismechanismus einen zweiten Finanzierungsstrom, der für die Tierhalter verlässlich sein sollte. Genau das schlage die Borchert-Kommission vor.
Staatliche Förderung und Finanzierung voneinander trennen
Die Frage der staatlichen Förderung eines Umbaus müsse von der Frage, mit welchem Instrument genau das finanziert werde, getrennt werden, fordert Grethe. „Das ist eine schwierige Gratwanderung. Aus europarechtlicher Sicht würde man die beiden Teile der Empfehlungen am liebsten vollständig voneinander entkoppeln“. Erstens müsse ein Förderkonzept umgesetzt werden, welches die Tierwohlleistungen langfristig verlässlich staatlich honoriert. Und zweitens müsse das Geld dafür irgendwoher kommen, denn bis 2040 können das bis zu 3,6 Mrd. € jährlich werden.
Was die gesellschaftliche Kommunikation angeht, müsse man am besten einen direkten Zusammenhang herstellen, wie zum Beispiel durch eine Verbrauchssteuer auf tierische Produkte. Aber technisch könnten beide Teile der Empfehlungen auch unabhängig voneinander umgesetzt werden. „Als erstes sollte jetzt zügig mit der Förderung des Umbaus aus dem Staatshaushalt begonnen werden. Mittelfristig können und sollten tierische Produkte dann auch etwa über eine Verbrauchssteuer an der Ladenkasse verteuert werden“, so der Berliner Agrarökonom. Das ließe sich in ein umfassendes Konzept einer Nachhaltigkeitssteuer einbinden und ist klimapolitisch dringend geboten.
Für die Tierhalter ist vor allem wichtig: Die Zahlungen müssen langfristig verlässlich sein, denn ein höheres Tierwohlniveau kostet Geld.“ - Harald Grethe
Mehr zu dem Thema
von Josef Doll
Das Tierwohl
wird wohl die Gymnastikgruppe , der Grünen im Bundestag finanzieren ……. Es ist ja nur eine Steuer …….
Das meinen unsere Leser
von Hermann Kamm
Noch mehr Steuern?
wer glaubt denn das diese bei den Bauern ankommen? einfach nur noch Lachhaft.
Das meinen unsere Leser
von Jürgen Greiner
Branchenverträge und Außenschutz für mehr Tierwohl
Zur Finanzierung von Investionen für mehr Tierwohl sollten künftig Branchenverträge mit höheren Preisen als heute zulässig sein mit gleichzeitigem Außenschutz oder GATT-konforme zweckgebundene Tierwohl- bzw. Nachhaltigkeitsumlagen (analog EEG-Umlagen) für die gesamte ... mehr anzeigen Inlandsnachfrage tierischer Lebensmittel eingeführt werden. Ohne einen ausreichenden Außenschutz wird die Produktion in die Länder mit den geringsten Kosten verlagert. Dann wäre gut gemeint das Gegenteil von gut für das Tierwohl. Über eine Nachhaltigkeitsumlage (analog EEG-Umlagen) für im Inland nachgefragte tierische Produkte können die Zusatzkosten hoher deutscher Standards im Vergleich zu Importen finanziert werden. Diese Umlagen sind GATT-konform, wenn auch alle ausländischen Produzenten diese für ihre in Deutschland/Europa verkauften Produkte erhalten können, sofern sie die hohen deutschen/europäischen Tierwohl-, Umwelt- und Sozialstandards nachweisbar einhalten. Die Eckkpreise oder Umlagen sollten eine faire Entlohnung von Arbeit und Kapital in der gesamten Prozesskette von Durchschnittsbetrieben ermöglichen, um eine weitere Verlagerung der Produktion in Länder mit geringen Standards zu verhindern. Zusätzliche Steuern oder Abgaben sind für eine nachhaltige Finanzierung von höheren Tierwohlkosten nicht geeignet, weil sie nicht zweckgebunden erhoben werden dürfen und Bauinvestionen für 25 Jahre geplant werden. Ausführlicher in meinem Kommentar 'ohne Außenschutz weniger Tierwohl' unter https://www.topagrar.com/schwein/news/borchert-kommission-bundestag-stimmt-fuer-umbau-der-tierhaltung-12103877.html?utm_medium=email weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Gregor Grosse-Kock
Am Besten
Prof Grete: sind schon lange nicht mehr Wettbewerbsfähig mit unserer Fleischproduktion! Warum ist Tönnies so groß, warum DK, Vion, Westfleisch! Ich weiß das der Wunsch Vater und Mutter der kruden Gedanken des Prof ist. Besser den Lehrstuhl entziehen und damit auch die beratende ... mehr anzeigen Tätigkeit - nur Lügen!!! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Bernhard Randler
Zuwendungen an die Bauern
werden immer sehr schnell in Frage gestellt und auch sehr gerne Stück für Stück gekürzt. Was hab ich nicht alles schon kurioses erlebt: + Spezialisieren damit man effektiv wirtschaftet + vergrößern damit die Stückkosten sinken + intensivieren um noch wirtschaftlicher zu werden ... mehr anzeigen + diversivizieren um das Risiko von Marktschwankungen auszugleichen alles immer empfohlen von der großen Politik. Nun ist es regionalisieren und Tierwohl mit deutlich weniger Produktion und Effektivität. Die fehlenden Einnahmen soll nun der Staat ausgleichen. Der Bauer als Sozialhilfeempfänger moderner Prägung. Das werden viele so nicht mitmachen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Bernhard ter Veen
Verbrauchssteuer...
Der Name allein besagt schon...Steuer...Staatlich erhoben und NICHT Zweckgebunden. Also Geld welches für die "Wirtschafts-unfähigen Minister" und Ihre Beraterfirmen zur Verfügung steht um immer noch neue Studien und die Endwicklung utopischer (Horror)Szenarien zu Bezahlen. Zur ... mehr anzeigen Finanzierung des Amtsschimmels dessen Kosten der Steuerzahlende Bürger NICHT mehr im Stande ist zu bewerkstelligen. Abermilliarden an Steuereinnahmen welche von Amazon und Google und solchen wie ...mag ich nicht mehr sagen... eingetrieben werden könnten werden von der "Lobby" verhindert aber die sprichwörtlichen kleinen Leute sollen für etwas das jeder zum Leben BRAUCHT noch Steuer ablatzen... Wie TIEF ist Deutschland gesunken??? weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Stefan Gruss
Es war einmal....
... .so fangen in der Regel alle Märchen an. Die Poltik hat in jüngster Vergangenheit immer wieder aufs neue eindrucksvoll bewiesen das man sich auf diese und deren Sachverstand nun gar nicht verlassen kann. Und nun will sie Landwirte mit der Förderung ködern das sie für neue ... mehr anzeigen Investitionen bei der Bank für die nächsten 20 Jahre unterschreiben. Und schon haben sie ihre Knechte für 2 Jahrzehnte sicher... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser