Am Haltungskonzept „Havito“ haben die Projektpartner mehr als vier Jahre gearbeitet. Jetzt wurde in Dinklage der erste Bauabschnitt fertiggestellt. Das Ergebnis präsentierten die beteiligten Unternehmen in der vergangenen Woche. Im Juni sollen unter Aufsicht von Betriebsleiter Stefan Harpenau 86 Jungsauen in den Neubau einziehen.
Der spaltenfreie Sauenstall ist mit großzügigen Bewegungsbuchten für die Abferkelung ausgestattet – inklusive der PigT-Schweinetoilette, die durch Trennung von Kot und Harn Ammoniakemissionen minimieren soll. Tränke und Kontaktgitter animieren die Tiere, in diesem Bereich zu koten.
Ferkel bleiben in der Abferkelbucht
Beim Birth-to-Finish verbringen die Ferkel ihr gesamtes Leben bis zur Schlachtreife mit ihren Wurfgeschwistern. Dafür verlässt beim Absetzen nur die Sau ihre Bucht. Ab 25 kg Lebendgewicht bekommen die Ferkel zusätzlichen Platz mit einem größeren Mikroklimabereich und eigenen Futterautomaten. Der Sauentrog wird zum Spender für Beschäftigungsfutter.
Beim Birth-to-Rear-Verfahren im 7-Wochen-Rhythmus bleiben die Ferkel bis zum Ende der Aufzucht in der Bucht. So lässt sich in diesem Stallteil die doppelte Zahl an Abferkelbuchten realisieren. Realistisch sind drei Gruppen à 20 Sauen.
Für alle Fälle gerüstet
Weitere Besonderheiten sind die automatisierte Einstreu- bzw. Raufuttertechnik, die hochklappbaren Ferkelschutzkörbe und die abteilspezifischen Datenlogger und Wasseruhren für den Versuchsbetrieb.
Die Gleichdrucklüftung mit PRRS-Zuluftfilter erfolgt über zwei Kanäle im Dachraum. Ein „Rainmaker“ hilft hier im Sommer bei der Stalkühlung. Auch durch den Boden des Stalls fließt Wasser in mehreren Kreisläufen. So lässt sich das Ferkelnest heizen und der Bereich der Sau kühl halten.
Außenklima ist über Vorhänge an den Fenstern möglich. Die Energieversorgung läuft vorrangig über Photovoltaik – mit 56 kwh Batteriespeicher und Wärmerückgewinnung aus der Abluft.
Forschung kann bald beginnen
In das Projekt haben Bröring und Big Dutchman zusammen bislang rund 5 Mio. € investiert. Nach einem Probedurchlauf sollen in Zusammenarbeit mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen Partnern zahlreiche Versuche rund um Fütterung, Haltung, Ökonomie, Klimaschutz und Digitalisierung folgen. Außerdem soll im kommenden Jahr das in die Stallmitte integrierte Besucherzentrum eröffnet werden.