Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

News

Bund Naturschutz instrumentalisiert Studie zu Gelenkveränderungen bei Schweinen

Am Montag hat der Bund Naturschutz bei einer Pressekonferenz die mediale Aufmerksamkeit auf eine Studie der tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München gelenkt. Der Bund fasst das Ergebnis so zusammen, dass mehr als 90 % der Schweine entzündliche Veränderungen an den Gliedmaßen aufweisen.

Lesezeit: 3 Minuten

Am Montag hat der Bund Naturschutz bei einer Pressekonferenz die mediale Aufmerksamkeit auf eine Studie der tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München gelenkt. Der Bund fasst das Ergebnis so zusammen, dass mehr als 90 % der Schweine entzündliche Veränderungen an den Gliedmaßen aufweisen. Professor Manfred Gareis vom Lehrstuhl für Lebensmittelsicherheit, der verantwortlich für die Studie ist, stellt das Ergebnis hingegen differenzierter dar, erklärt der Bayerische Bauernverband.


Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

„Hochgradige Veränderungen haben wir nur bei 0,7 % der Schweine festgestellt. Bei 43,4 % waren es mittelgradige Veränderungen. 55,9 % der Tiere wiesen nur geringgradige (47,7%) bis keine Veränderungen (8,2%) auf.“ Durch die bewusste Zuspitzung und unzulässige Schlussfolgerungen bezogen auf Ursachen und Konsequenzen instrumentalisiert der Bund Naturschutz die Studie für seine Pauschalkritik an der Nutztierhaltung. Zum Beispiel wird gefordert, dass die Schweine auf Stroh gehalten werden sollten. „Das Ergebnis der Studie darf natürlich nicht voreilig als Aufforderung zur Strohhaltung fehlinterpretiert werden“, sagt Professor Gareis.


Der BBV ist seit gut einem halben Jahr über das Projekt informiert und hatte bereits Anfang März Professor Gareis zu einem Gespräch über den aktuellen Forschungsstand und weitere Maßnahmen eingeladen. Das Gespräch, an dem auch Vertreter des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums, des Tiergesundheitsdiensts Bayern, der Ringgemeinschaft Bayern und des Fleischprüfrings Bayern teilnahmen, fand am Dienstag statt.


„Ziel der Studie war die Bestandserhebung von Gliedmaßenveränderungen bei Anlieferung der Tiere an den Schlachthof und nach der Schlachtung. Nicht untersucht wurden die Ursachen für die Veränderungen sowie die Haltungsbedingungen der Tiere auf Bestandsebene. Diese und weitere offene Fragen müssen daher erst in einer Folgestudie geklärt werden“, sagte Professor Gareis.


Gerhard Stadler, Präsident BBV-Niederbayern und Vorsitzender des Landesfachausschusses für tierische Erzeugung betont: „Diskussionen über Tierhaltung müssen auf der Basis von Fakten und nicht von Vermutungen geführt werden. Schlagzeilenträchtige, unsachliche Rundumschläge wie vom BUND gegen unsere Tierhalter sind fehl am Platz!“



In der vorliegenden Studie wurden 948 Schweine von drei Schlachthöfen untersucht, davon zwei Schlachthöfe in Bayern. Nicht erfasst wurde von welchen Betrieben die untersuchten Tiere stammten und wie die Tiere gehalten wurden. So konnte auch nicht untersucht werden, ob die festgestellten Veränderungen an den Haltungsbedingungen, am Management, der Genetik oder vielleicht der Fütterung liegen. „Es muss daher eine Analyse der Risikofaktoren durchgeführt werden, um herauszufinden, welche Faktoren zu den Gelenkveränderungen führen und insbesondere wie sich Unterschiede erklären lassen“, sagt Professor Gareis.


„Es liegt auf der Hand, dass gerade die Rasse und die Fütterung der Schweine eine wesentliche Rolle spielen“, sagt auch Stephan Neher, Vorsitzender der Ringgemeinschaft. Dr. Georg Beck vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium berichtete über bereits angelaufene weiterführende Erhebungen an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.



Die Gesprächsteilnehmer stimmten überein, dass weitere Forschung nötig ist und dies in einem koordinierten Konzept erfolgen soll, in das neben den zuständigen Fakultäten der LMU auch die Landesanstalt für Landwirtschaft sowie die landwirtschaftlichen Selbsthilfeeinrichtungen Tiergesundheitsdienst und Fleischprüfring eingebunden werden.


„Es ist unstrittig, dass es sich hier nicht um ein spezifisches bayerisches Thema handelt. Trotzdem sollten wir die in Bayern vorhandene Forschungskompetenz nutzen, um weitergehende Fragen insbesondere bezüglich Einflussfaktoren und Tierschutzrelevanz zu klären“, fordert Anton Kreitmair, Präsident BBV-Oberbayern und Landtagsabgeordneter. Professor Gareis hatte dazu unter Mitwirkung aller Beteiligter bereits ein Forschungskonzept erarbeitet, dass derzeit noch einmal aktualisiert wird.


top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.