topplus Verschiebung auf März 2026

Bundestag: Novelle der Tierhal­tungskennzeich­nung beschlossen

Nach langer Ankündigung, hat der Bundestag die Novellierung der staatlichen Tierhal­tungskennzeich­nung beschlossen. Damit startet die Kennzeichnungspflicht erst ab dem 1. März 2026.

Lesezeit: 2 Minuten

Der Bundestag hat am gestrigen Donnerstagabend dem Entwurf des „Ersten Gesetzes zur Änderung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes“ zugestimmt. Das wichtigste Detail ist hierbei, die Übergangsregelung des Gesetzes um sieben Monate auf den 1. März 2026 zu verlängern.

Koalition stimmt für Verschiebung

Die Koalition aus CDU/CSU und SPD hat der vom Landwirtsausschuss eingebrachten Gesetzesänderung zugestimmt. Die AfD und Bündnis90/Die Grünen stimmten gegen die Gesetzesänderung. Die Linke enthielt sich.

Die Grünen hatten gar einen Erschließungsantrag eingereicht, welcher die Tierhaltungskennzeichnungspflicht für frisches Schweinefleisch wie ursprünglich geplant ab 1. August 2025 beibehalten sollte. Diesem stimmten jedoch nur die Grünen selbst zu, womit dieser Antrag nicht verabschiedet wird.

Viele Wirtschaftsbeteiligte forderten mehr Zeit die Vorgaben umsetzen zu können, so die Begründung von Union und SPD. Die notwendigen Strukturen zum Gesetzesvollzug seien in den Ländern zu spät geschaffen worden.

Die ausführlichere Begründung von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer und weitere Stimmen finden Sie hier:

Entschließung: "Grundsätzliche" Reform des Gesetzes

Darüber hinaus hat die Koalition eine Entschließung verabschiedet, die eine "grundsätzliche" Reform des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes fordert. Hierzu soll die Regierung einen weiteren Gesetzesentwurf vorlegen.

Dieser solle dann sicherstellen, dass bei Tieren aus dem Ausland, die in Deutschland aufgezogen werden, zumindest die gesetzlichen deutschen Standards eingehalten werden. Dies gilt insbesondere für die Themen: betäubungslose Ferkelkastration, Kastenstand und Abferkelstand.

Die weitere Agenda der Regierung

Im weiteren sollen die staatliche Förderkriterien für Stallumbauten hin zu Frischluftstall, Auslauf/Weide und Bio umformuliert werden, so dass die landwirtschaftlichen Betriebe diese vermehrt beanspruchen können.

Ein weiteres Ziel der Regierung ist es, ein vergleichbares System auf europäischer Ebene zu etablieren. Damit will man vermeiden, dass die heimische Landwirtschaft im Binnenmarkt der EU benachteiligt ist.

Ihre Meinung ist gefragt

Was denken Sie über dieses Thema? Was beschäftigt Sie aktuell? Schreiben Sie uns Ihre Meinung, Gedanken, Fragen und Anmerkungen.

Wir behalten uns vor, Beiträge und Einsendungen gekürzt zu veröffentlichen.

Mehr zu dem Thema

top + Wissen, was wirklich zählt

Zugang zu topagrar.com & App: Nachrichten, Marktdaten, Empfehlungen. Jetzt 4 Wochen testen!

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.