Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

Corona-Pandemie

Coronakrise beeinflusst Italiens Schweinebestand

Erstmals seit drei Jahren ist der Schweinebestand in Italien wieder gewachsen. Der deutlichste Anstieg im Vergleich zur Vorjahreserhebung erfolgte bei den Mastschweinen.

Lesezeit: 2 Minuten

Nachdem Dänemark und Österreich bereits eine Zunahme des Schweinebestandes gemeldet haben, wartet nun auch Italien mit einer höheren Tierzahl auf. Wie aus Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, wurden zum Zähltermin im Mai 2020 insgesamt 8,91 Mio. Schweine in Italien gehalten; das waren 3,1 % mehr als zwölf Monate zuvor. Erstmals seit drei Jahren hat sich damit der Schweinebestand wieder vergrößert.

Dabei dürfte aber auch ein Corona-Effekt zum Tragen gekommen sein, denn durch die verringerten Schlacht- und Zerlegekapazitäten zum Zeitpunkt der Erhebung, war in der Schweinevermarktung ein gewisser Rückstau in den Ställen gegeben. So ist auch nicht verwunderlich, dass in der Kategorie der Mastschweine mit einem Zuwachs von 3,7 % auf fast 5,30 Mio. Stück der deutlichste Anstieg im Vergleich zur Vorjahreserhebung erfolgte.

Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die italienischen Schweinehalter haben auch ihre Zuchtsauenherde aufgestockt, und zwar binnen Jahresfrist um 2,1 % auf 591.000 Stück. Dabei waren unterschiedliche Entwicklungen zu beobachten: So nahm die Zahl der tragenden Sauen um 2,8 % auf 488.000 Stück zu, die der nicht gedeckten Muttertiere dagegen um 1,1 % auf 103.000 ab. Noch deutlicher sind die Unterschiede bei der Altersstruktur. Der Altsauenbestand wuchs gegenüber Mai 2019 um 21.200 Tiere bzw. 4,8 %, während bei den Jungsauen ein Minus von rund 9.000 Tieren bzw. 6,8 % zu verzeichnen war. Eine Erklärung mag sein, dass sich nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie die Schweinepreise in Italien über Wochen und Monate im Sinkflug befunden hatten und bis Ende Juni ein Einbruch von rund 40 % am Schlachtschweinemarkt erfolgt war. Die Stimmung der Schweinehalter war insbesondere im Frühjahr wegen der unsicheren Aussichten und Corona-Folgen schlecht gewesen, weshalb die Erzeuger weniger Jungsauen aufgestallt haben dürften. Bei den Altsauen dürfte dagegen das eine oder andere Tier nicht vermarktet worden sein, weil viele Fleischhersteller wegen der Corona-Krise weniger Rohstoff benötigten.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.