Tierernährung

DLG und GfE empfehlen Phytase für Schweine und Geflügel

Durch den Zusatz von Phytase im Futter lassen sich die Phosphorausscheidungen von Schweinen um bis zu 30 % und mehr senken.

Lesezeit: 1 Minuten

Setzen Landwirt das Enzym Phytase im Schweine- bzw. Geflügelfutter ein, so erhöht sich die Verwertung von Phosphor aus den pflanzlichen Futtermitteln. Die Fachgremien des DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung sowie der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie empfehlen daher, Phytase standardmäßig in Futtermischungen für Schweine und Geflügel einzusetzen. In einer neuen wissenschaftlichen Stellungnahme fassen sie ihre Untersuchungen zu dem Thema zusammen.

Durch den Einsatz von Phytase können Landwirte den Gesamtgehalt an Phosphor in der Ration reduzieren und die Tiere dennoch bedarfsgerecht versorgen. Die Phosphorausscheidungen von Schweinen und Geflügel lassen sich so um 30% oder mehr reduzieren. Das können Tierhalter laut den Fachgremien maßgeblich zum Umweltschutz beitragen.

Die gesamte Stellungnahme finde Sie Hier.