News
Hohe Anmeldezahlen bei der Initiative Tierwohl
Die Zahl der Schweinehalter, die bei der Initiative Tierwohl (ITW) mitmachen, steigt ab 2018 um 70 Prozent auf mehr als 4.100 Betriebe. Die ITW hat alle interessierten Betriebe für die Auditierung zugelassen. Damit werden in der Schweinemast rund 23 Prozent der Tiere in Deutschland unter ITW-Bedingungen gehalten.
Die Zahl der Schweinehalter, die bei der Initiative Tierwohl (ITW) mitmachen, steigt ab 2018 um 70 Prozent auf mehr als 4.100 Betriebe. Die ITW hat alle interessierten Betriebe für die Auditierung zugelassen. Damit werden in der Schweinemast rund 23 Prozent der Tiere in Deutschland unter ITW-Bedingungen gehalten.
Das Interesse der Schweinehalter an der Initiative Tierwohl ist weiterhin sehr groß, teilt die ITW am Montagnachmittag mit. In dem gerade zu Ende gegangenen Anmeldezeitraum haben sich 4.157 Betriebe mit über 26 Millionen Schweinen für die Teilnahme an der zweiten Programmphase 2018-2020 der Initiative Tierwohl registriert. „Damit werden zukünftig für fast doppelt so viele Schweine Tierwohlmaßnahmen umgesetzt. Bezogen auf die Schweinemast werden über 23 Prozent der Tiere in Deutschland aus Betrieben kommen, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen“, sagt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl.
Kein Betrieb muss auf die Warteliste
Alle Schweinehalter, die sich für die Initiative angemeldet haben, können teilnehmen, kein Betrieb muss auf eine Warteliste, heißt es bei der ITW weiter. „Das andauernde große Interesse der Tierhalter ist ein starkes Signal. Die Landwirtschaft beweist ihren Willen, mehr Tierwohl in den Betrieben umzusetzen“, so Hinrichs. Die ITW verweist darauf, dass in der neuen Programmphase ab 2018 die Teilnehmerzahl der Schweinehalter um 70 Prozent wächst.
Engagement von Handel und Landwirtschaft
Diese deutliche Steigerung der Teilnehmerzahl werde mit der Erhöhung der Finanzmittel durch den Lebensmitteleinzelhandel ermöglicht, so die ITW weiter. Der Handel wird zukünftig jährlich insgesamt rund 130 Millionen Euro anstatt der bisherigen 85 Millionen Euro zur Verfügung stellen. „Die Partner der Initiative Tierwohl haben bewiesen, dass sie an den Erfolg des Branchenbündnisses glauben. Mit der hohen Anmeldezahl sehen wir uns auf unserem Weg bestätigt, mehr Tierwohl in einer Vielzahl von Betrieben zu ermöglichen“, sagte Hinrichs. Die Anmeldezahlen der geflügelhaltenden Betriebe will die ITW in den nächsten Tagen veröffentlichen.