Ab Juli 2021
Initiative Tierwohl: Produktoffensive bei Schweinefleisch
Ab Donnerstag gibt es in vielen Supermärkten erstmals verarbeitete Ware, wie zum Beispiel Wurst, mit dem Produktsiegel der Initiative Tierwohl.
Verbraucher können das Produktsiegel der Initiative Tierwohl (ITW) bald auf dem Großteil der Schweine- und Geflügelfleischprodukten im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) finden. Die ITW erwartet einen deutlich sichtbaren Anstieg der Präsenz ihres Siegels in den Märkten.
Ab 1. Juli 2021 finden Verbraucher sowohl beim Einkauf in den teilnehmenden Geschäften als auch online erstmals verarbeitete Ware, wie zum Beispiel Wurst, mit dem Produktsiegel der ITW. Zeitgleich werden die Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels ganze Sortimentsbereiche von unverarbeitetem Schweinefleisch, wie etwa Kottelets, und die dazugehörige Aktionsware mit dem Siegel der ITW versehen, insofern das Fleisch aus teilnehmenden Betrieben der ITW stammt.
„Die erstmalige Kennzeichnung von verarbeiteter Ware aus Geflügel- und Schweinefleisch sowie die breite Kennzeichnung von frischem Schweinefleisch sind zwei große, entscheidende Schritte für die Initiative Tierwohl“, erklärt Robert Römer, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl.
„Damit steuern wir bewusst in Richtung Ganztiervermarktung und leisten einen weiteren wichtigen Beitrag in Bezug auf die Lebensmittel-Transparenz für Verbraucher. Die ohnehin große Präsenz des ITW-Siegels bei Geflügel wird weiter zunehmen. Bei Schweinfleischprodukten werden wir wohl einen sprunghaften Anstieg auf hohe zweistellige Prozentanteile erleben. Für die Haltungsform-Kennzeichnung bedeutet das eine massive Verschiebung von Stufe 1 in Stufe 2.“
Nach der erfolgreichen Einführung der flächendeckenden ITW-Kennzeichnung von Geflügelfleisch im Jahr 2018 wird diese nun ab dem zweiten Halbjahr 2021 flächendeckend auch auf Schweinefleischprodukten im LEH zu finden sein. Ab dem 1. Juli wird zudem verarbeitete Ware in die Kennzeichnung mit dem ITW-Siegel einbezogen. Durch die Kennzeichnung von verarbeiteter Ware ist es nun möglich, auch die Teilstücke als ITW-Ware zu vermarkten, die nicht direkt in den LEH, sondern zunächst an fleischverarbeitende Unternehmen geliefert werden.
Mehr zu dem Thema
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Jungbullen steigen weiter; Kommen jetzt mehr Kühe?
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Rostocker Hafen soll ukrainisches Getreide in die Welt verschiffen
-
FAO-Lebensmittelpreisindex: Getreide und Pflanzenöle zweistellig im Minus
-
Schleswig-Holstein nun doch für Aussetzen von Stilllegung
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen