Ratgeber
KTBL: Tipps zur Minderung der Ammoniakemissionen
Der neue Ratgeber von KTBL und Umweltbundesamt soll Landwirten Hilfestellung und Handlungsempfehlung zum Thema „Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft mindern. Gute Fachliche Praxis“ liefern.
Antworten zum Thema „Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft mindern. Gute Fachliche Praxis“ liefern das Umweltbundesamt (UBA) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) in der gleichnamigen Publikation. Wie das Kuratorium mitteilte, wurden dazu rund 20 Fachleute aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt und Verwaltung zusammengerufen. Es gab eine gemeinsame Bewertung darüber, welche Maßnahmen in der Fütterung, der Stallhaltung, der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern sowie der Ausbringung synthetischer Düngemittel und der Biogaserzeugung einen nachweisbaren Minderungseffekt haben und anwendbar sind. Dem KTBL zufolge stammen hierzulande etwa 95 % der Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft, womit diese in einer besonderen Verantwortung steht, die Emissionen zu vermindern. Das 60-seitige Heft soll Landwirten hierfür eine Hilfestellung und Handlungsempfehlung geben.
Die Publikation können Sie HIER kostenfrei herunterladen.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Frankreich: Leitbörse zahlt Aufschlag für Kastrate
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Finanzierung Umbau Nutztierhaltung: Förderung nur bei Außenklimakontakt?
-
Deutsches Tierwohlfleisch: Global kaum wettbewerbsfähig
-
Neue Chancen, Schweine als Organspender zu nutzen
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion