Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Öko-Schweinehaltung

LfL entwickelt Öko-Index für Zuchtsauen

Der neue Öko-Index für Zuchtsauen der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) soll die gewünschten Eigenschaften von Öko-Zuchtsauen z.B. im Bereich Mütterlichkeit hervorheben.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Fachleute der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) haben zusammen mit ökologischen Schweinezüchtern und Vertretern der Öko-Verbände, den sogenannten Bayerischen Öko-Index (BÖI) entwickelt. Seitens der LfL waren daran die Institute für Agrarökologie, für Agrarökonomie und für Tierzucht beteiligt. Auslöser seien die besonderen Anforderungen von Öko-Schweinehaltern an die Eigenschaften ihrer Zuchtschweine gewesen, schreibt die LfL in einer Pressemitteilung.

Die Erzeugergemeinschaft und Züchtervereinigung für Zucht- und Hybridzuchtschweine in Bayern w.V. (EGZH) habe auf Anregung des Arbeitskreises Schweinehaltung im Ökologischen Landbau das Zuchtziel für die bayerische Schweinezucht um den BÖI erweitert. Im Bereich der Mast- und Schlachtleistung entspricht der Bayerische Öko-Index dem aktuellen Gesamtzuchtwert (GZW), aber im Bereich der Fruchtbarkeitsmerkmale gebe es deutliche Unterschiede.

Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Mütterlichkeit als wichtigstes Kriterium

Ökologischen Ferkelerzeugern seien zum Beispiel geringe Ferkelverluste enorm wichtig. Das Ziel seien daher vitale und homogene Ferkel von Sauen, die ihren Nachwuchs selbständig aufziehen können, anstelle von noch mehr Ferkeln pro Wurf. Daher werde die Anzahl lebend geborener Ferkel im BÖI nicht berücksichtigt, erklärte die LfL. Stattdessen sei die Mütterlichkeit das mit Abstand wichtigste Merkmal. Diese berücksichtige die Ferkelverluste unter Beachtung der abgesetzten Ferkel. Zusätzlich betone der BÖI die Bedeutung möglichst homogener Würfe. Ebenso werde die Nutzungsdauer im BÖI gegenüber dem konventionellen Zuchtziel aufgewertet.

Mit Hilfe des LfL-Deckungsbeitragsrechners konnte herausgearbeitet werden, wie unterschiedlich die wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Merkmale in der konventionellen und in der ökologischen Ferkelerzeugung seien. Das Institut für Tierzucht habe mit seinen Tools für Zuchtplanungsrechnungen die verschiedenen Vorschläge berechnet und mit Hilfe von Testläufen die praktischen Auswirkungen aufgezeigt, so die LfL weiter.

Der Bayerische Öko-Index wird in den Bayerischen Zuchtwert-Informationen sowohl in der Eberdatenbank als auch in den Download-Listen für alle Besamungseber der Rassen Deutsches Edelschwein und Deutsche Landrasse veröffentlicht. Im Download-Bereich wird auch eine Liste mit dem ökologischen Produktionswert für Piétrain-Eber angeboten.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.