Die Initiative Tierwohl (ITW) wird Anfang 2021 einmalig 50 Mio. € erhalten. Das Geld stammt von der Schwarz-Gruppe, zu der Lidl und Kaufland gehören. Lidl hatte das Geld vor dem Hintergrund der aktuell äußerst schwierigen Situation der Schweinehalter zur Verfügung gestellt.
Mit dem Geld sollen die Schweinehalter unterstützt werden, die in der nächsten Programmphase mitmachen und so zur Steigerung des Tierwohls und der weiteren Verbreitung des ITW-Siegels auf Schweinefleischprodukten beitragen. Jetzt ist klar, wie die ITW-Betriebe von der Sonderzahlung profitieren.
1 € mehr pro Ferkel und Mastschwein
Wie die ITW mitteilt, erhalten alle an der Programmphase 2021 bis 2023 teilnehmenden schweinehaltenden Betriebe eine Einmalzahlung von 3.000 €, wenn sie bis spätestens 30. Juni 2021 ein ITW-Audit erfolgreich bestanden haben. Zusätzlich erhalten Ferkelerzeuger über die gesamte Programmlaufzeit hinweg eine um 1 € erhöhte Vergütung von dann insgesamt 4,07 € pro Tier.
Schweinemäster bekommen für jedes Mastschwein, das im Zeitraum vom 1. Juli 2021 bis 31. Dezember 2021 geschlachtet wird, neben dem bereits festgelegten Tierwohlentgelt in Höhe von 5,28 € einen zusätzlichen Aufschlag von 1 €, der direkt aus dem Fonds der ITW an die Tierhalter ausgezahlt wird. Das haben die ITW-Gesellschafter in Abstimmung mit Lidl und Kaufland beschlossen.
Klaus Gehrig von der Schwarz-Gruppe betont: „Wir freuen uns, dass die konkrete Umsetzung der Auszahlung so schnell mit der ITW ausgearbeitet und beschlossen werden konnte. Ein gutes Signal für die Landwirte und ein wichtiges Signal für mehr Tierwohl.“
Auch ITW-Geschäftsführer Dr. Alexander Hinrichs zeigt sich zufrieden: „Wir freuen uns, dass wir durch die Sonderzahlung von Lidl und Kaufland eine zusätzliche finanzielle Unterstützung bei dieser Entscheidung geben können. „Erst recht in der aktuell angespannten wirtschaftlichen Lage bei den Tierhaltern hilft uns diese zusätzliche Vergütung unserem Ziel näher zu kommen“, so Hinrichs.
von Karlheinz Gruber
Liebe Berufskollegen
ja, ich bin auch einer der scharf gegen die Berufskollegen vorgeht, wenn mir ein Kommentar unterkommt, der wieder einseitig gegen eine Berufsbranche geht. ABER hier wird nur noch gegeneinander geschossen. Klare Worte, ja, aber hier wird wieder geneidet, daß sich die Balken biegen. Ich ... mehr anzeigen bekomme auch nichts von den Lidl Millionen, da ich auch kein ITW Betrieb bin. Und Merkt IHR WAS? Den klugen Schachzug der LEH Branche? Geld medienwirksam austeilen, die Bauern spalten und dann ist es besser als wie vorher. Ich habe bisher nicht mitgemacht bei ITW weil ich wieder das alte System noch tiefer um die ohren gehauen bekomme als sonst. DIE SCHREIBEN MIR HIER SCHON WIEDER VOR; WIE VIEL ICH BEKOMME UND MIT WIEVIEL GELD ICH AUSKOMMEN MUSS!!! Das System ITW festigt nur die Abhängigkeit in dieser Form. Tierschutz ja, aber nicht auf meine Kosten und der Handel verdient. ALSO LASST UNS NICHT SPALTEN; SONDERN DIESEN MIßSTAND AUFZEIGEN: WO SIND DIE HÖHEREN PREISE FÜR ALLE WIE ZUGESAGT WURDE; BIS WANN WERDEN KOSTENDECKENDE PREISE AUCH UND VOR ALLEM BEI ITW BEZAHLT. Für Richtig sollte man auch mal bei den Bündlern vorbeischauen. Denn die sind auch ein Teil des Netzwerkes, die uns alle verraten. Denn mit ITW verdienen die sich auch eine Goldene Kontrollnase. Also, laßt uns nicht mit Neiddebatten auseinander bringen. Stehen wir alle zusammen. Alle Bereiche. Und wenn es noch so hart ist. Das heißt auch, der wo jetzt Geld erhält, geht mit uns, oder er geht in der nächsten Runde unter, weil keine anderen mehr da sind (NACHHALTIGKEITSDENKEN)....... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Norbert Post
recht hat er
genau das ist das Ziel des LEH. Es gibt keine Branche wie die Landwirtschaft wo jeder gegen jeden kämpft, jeder alles besser weiß als der andere und der Nachbar mit dem dicken Trecker der dümmste ist, der eh keine Ahnung hat. Es ist unprofessionell von uns Landwirten angefangen, über ... mehr anzeigen unsere Genossen, über die Verbände auf allen Ebenen, keine klare Richtung. Dann muss man sich nicht wundern, wenn die einen jubeln, die anderen rumheulen. Es geschieht uns recht. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Georg Nordendorf
@Herr Freese
Ihr Kommentar zu meiner Anmerkung, das die Milchviehalter leer ausgehen ist selten dämlich und respektlos. Es sei jedem Schweinehaltenden Betrieb gegönnt, das er ein Teil des Lidl Kuchens abbekommt. Aber passend zu Ihrem Kommentar könnte ich auch sagen mimimi Schweinehalter.....Das ... mehr anzeigen Fiasko, welches sich aufgrund von Corona und ASP im Schweinemarkt entwickelte, war eigentlich mit dem gesunden Menschenverstand vorhersehbar. Mein Respekt vor den Berufskollegen verbietet mir aber eine solche Äußerung. Als Landwirtschaft sitzen wir ALLE im selben Boot, wenn es um die Problematik gegenüber dem mächtigen LEH geht. Und ich kann mich nicht daran erinnern, das Lidl dem Milchsektor großzügige Konditionen zugestanden hat. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Hermann Freese
Ihr Kommentar war selten dämlich und respektlos. Denn Sie gehören hier scheinbar zu denjenigen, die immer weider anfangen müssen über den Milchpreis zu heulen, auch wenn es in dem Thema gar nicht darum geht. Übrigens ein Milchpreis, mit dem eine ganze Reihe Betriebe zurecht kommen ... mehr anzeigen und höhrer Pachten bezahlen können, als andere Anbieter auf dem Pachtmarkt. Ihr (plural) Geheule nervt und ist verachtend gegenüber Schweinebauern, die gerade nicht wissen, wie sie 160kg Mastschweine aus dem Stall bekommen oder die nicht wissen, wo sie einen Tag vor dem Abferkeln die Sau aus der gemeinschaftsbucht hinstellen sollen. Respektlos! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Georg Nordendorf
Danke.....
....sage ich dann als Milchviehhalter, denn die bekommen Was? Korrekt - Nichts.....
Das meinen unsere Leser
von Gerd Uken
Voll die V.....
Am Preis ja nichts drehen- Lebensmittel müssen billig bleiben. Die Wertschötzung findet nicht statt so
Das meinen unsere Leser
von Hermann Freese
mimimiMi..lchbauer
Das meinen unsere Leser
von Stefan Gruss
Zukunftsweisende Landwirtschaft sieht anderst aus
Alle die für Kleingeld große Leistungen fordern mögen es in Zukunft selber machen!!! Doch ich habe die Befürchtung es werden sich genug Bauern finden die große Investitionen leisten um dann mit billigen Produkten aus dem Ausland zu konkurrieren.
Das meinen unsere Leser
von Hermann Kamm
Traurig aber Wahr,
Es muss einfach die Fleisch Produktion zurück gefahren werden! um Höhere Preise zu erzielen.
Das meinen unsere Leser
von Bernd Müller
Herr Kamm
Das würde ja im Umkehrschluss heißen, dass wir bei einem niedrigeren Selbstversorgungsgrad höhere Preise haben. Das ist aber nicht der Fall. Siehe Geflügel. Die Importe müssen reduziert werden über Aussenschutz. Nur das hilft wirklich.
Das meinen unsere Leser
von Rudolf Rieger
Produktionsmenge
Sobald die Menge auf dem Markt weniger wird und die Preise steigen, werden wieder Ställe gebaut u der Kreislauf beginnt wieder von vorne
Das meinen unsere Leser
von Harald Finzel
"ITW verrät die Bauern und schlägt sich auf die Seite der LEH-Konzerne"...
...wäre eine treffendere Überschrift gewesen. Nicht dass ich den teilnehmenden Betrieben das Geld nicht gönne, aber das ist einfach lachhaft.
Das meinen unsere Leser
von Josef Krahwinkler Jun.
Almosen
keine kunst zuerst wird dem bauern genug weggenommen und dann mit forderungen bekommt er ein paat almosen zurück!!! wir in österreich nennen das BAUERNDUMM
Das meinen unsere Leser
von
Das meinen unsere Leser