Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Interview

Neue Ideen für die Vergärung von Schweinegülle entwickelt

Die Fachhochschule Münster hat ein neues Forschungsprojekt zur anaeroben Vergärung von Schwienegülle gestartet. Wir haben mit Dr. Elmar Brügging über die Hintergründe gesprochen.

Lesezeit: 2 Minuten

Herr Brügging, Sie haben das Forschungsprojekt „Move – Optimierung der anaeroben Ver­gärung von Schweinegülle“ gestartet? Was steckt da­hinter?

Brügging: Wir entwickeln neue technische Lösungen, mit denen man den Reststoff Schweinegülle effizienter in Biogasanlagen verwerten und zur Energiegewinnung nutzen kann. So wollen wir den Veredlern neue Erlös­optionen aufzeigen.

Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Schweinegülle ist kein optimaler Nährboden für die Biogasproduktion. Welchen neuen Ansatz verfolgen Sie?

Brügging: Wir haben gute Erfahrungen mit sogenannten Hochlastfermentern gemacht, die mit hohen Durchflussgeschwindigkeiten ar­beiten. Die Technik wird in bestehende Anlagenkonzepte integriert. Im Kern geht es darum, dass die energiearme Flüssigphase sehr effizient mit kurzen Verweilzeiten und hohen Gaserträgen zu Biogas verarbeitet wird.

Gibt es weitere Vorteile?

Brügging: Ja, da sind z. B. die kurzen Ansprechzeiten. Sie ermöglichen einen an den Strombedarf des Hofes ­an­gepassten Betrieb des ­Fermenters. Dabei wird die Energie, bis sie benötigt wird, im Substrat gespeichert. Der Gasspeicher kann dementsprechend ­kleiner ausfallen.

Was passiert mit dem ­Gärrest?

Brügging: In viehdichten Regionen muss dieser weiterhin abgefahren werden. Derzeit arbeiten wir daran, aus dem Gärrest ein pflanzenbaulich attraktives und zugleich transportwürdiges Düngemittel herzustellen. Die Absatzchancen stehen gut, denn Mineraldünger ist extrem teuer geworden. Ackerbauern zahlen inzwischen für Gärreste und organischen Dünger Geld. Der Markt hat sich hier seit der Ukrainekrise also vollkommen gedreht.

Wir wollen den Veredlern neue Erlös­optionen aufzeigen." - Dr. Elmar Brügging

Sehen Sie weitere ­Erlös­quellen?

Brügging: Durchaus. Die Betreiber können in Zukunft z. B. Treibhausgasquoten ­verkaufen, weil die Methanemissionen sinken. Darüber hinaus kann mit dem Konzept Energie für die eigenen Schweineställe erzeugt werden. Neben Wärme besteht auch die Möglichkeit, das anfallende Biomethan als „Kraftstoff“ für ein Blockheizkraftwerk zu nutzen.

Muss die Schweinegülle vorab separiert werden?

Brügging: Ohne Separierung geht es leider nicht, weil die in der Gülle enthaltenen ­Feststoffe die im Fermenter an­geordneten Füllkörper ­verstopfen würden.

Gibt es beim Einsatz von Hochlastfermentern auch überbetriebliche Lösungen?

Brügging: Das ist kein Problem. 20 bis 25 Betriebe, die im Umkreis von 5 km liegen, könnten einen Cluster bilden, und eine Gemeinschaftsanlage errichten. Die Betriebe liefern dann entweder Rohgülle oder den abseparierten Teil der Gülle.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.