News
Neuer Verein wirbt für Offenstallhaltung von Schweinen
Bessere Haltungsbedingungen für die Schweine schaffen, das ist das Hauptziel des neuen „Vereins zur Förderung der Offenstallhaltung von Schweinen“.
Bessere Haltungsbedingungen für die Schweine schaffen, das ist das Hauptziel des neuen „Vereins zur Förderung der Offenstallhaltung von Schweinen“, der jetzt im niedersächsischen Osnabrück gegründet wurde. „Wir wollen mit dem Offenstall-Konzept eine artgerechte Haltung von Schweinen fördern, indem wir die Haltungsbedingungen nachhaltig verbessern. Landwirten wollen wir zeigen, dass diese Art der Tierhaltung auch wirtschaftlich sein kann. Wir wollen Landwirte motivieren, sich bei einem Stallneu- oder Umbau für die Offenstallhaltung zu entscheiden und mit unserer Erfahrung den Landwirt unterstützen“, heißt es dazu auf der Homepage des Vereins (www.offenstall.com). Darüber hinaus wollen sich die 14 Gründungsmitglieder, darunter Landwirte, Schlachtbetriebe, Tierärzte und Wissenschaftler, dafür einsetzen, dass der Lebensmittelhandel mehr Fleisch aus alternativen Haltungsverfahren listet.
Wie die Initiatoren betonen, muss mindestens eine Seite des Stalles komplett offen sein, so dass die Schweine natürlichen Klimareizen ausgesetzt sind. Gründungsmitglied ist unter anderem Rudolf Wiedmann, ehemaliger Berater für Schweinehaltung in Baden-Württemberg. Der Agrarbiologe hat unter anderem die sogenannten PigPort-Ställe für Schweine entwickelt. Für Wiedmann hat die Haltung in Offenfrontställen gleich mehrere Vorteile:
- Mehr Natur: Viel frische Luft und natürliche Witterungseinflüsse wie warm, kalt, feucht, windig, sonnig sorgen für ein besseres Wohlbefinden
- Mehr Bewegungsfreiheit: Die Schweine haben fast doppelt soviel Platz wie gesetzlich vorgeschrieben
- Mehr Tageslicht: Permanent natürliches Tageslicht mit Tag- und Nachtgefühl kommt den natürlichen Grundbedürfnissen eines Schweins entgegen
- Mehr Hygiene: Vier tiergerechte Funktionsbereiche: liegen, fressen, koten, bewegen sorgen für mehr Sauberkeit, weniger Gerüche und mehr Wohlgefühl
- Mehr Komfort: Schweine können beim Ruhen zwischen einem warmen eingestreuten Liegebereich (Winter) oder eher nassen, kühlen Betonboden (Sommer) wählen
- Mehr Wohlbefinden: Die Schweine sind robust, vital und ausgeglichen
- Mehr Umweltschutz: Sehr geringere Emissionen (minus 60% in ersten Einzelgutachten), gute CO2-Bilanz (geringer Verbrauch an Lüftungs- und Heizungsenergie)
Die Redaktion empfiehlt
News
Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration – wer ist hier das arme Schwein?
Low Stress Stockmanship
Nur die Ruhe: Schweine treiben mit Verstand
Wasser marsch!
Tierwohl-Preis für den "Schweinebuzzer"-Erfinder Christoph Becker
Videos