Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

News

Offenställe: Genehmigungsprobleme beseitigen

Das Konzept der Offenstallhaltung bietet vielseitige Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich Tierwohl und Umweltschutz. Davon konnte sich der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies bei seinem Besuch auf dem Hof Bodenkamp in Samern selbst überzeugen.

Lesezeit: 2 Minuten

Das Konzept der Offenstallhaltung bietet vielseitige Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich Tierwohl und Umweltschutz. Davon konnte sich der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies bei seinem Besuch auf dem Hof Bodenkamp in Samern selbst überzeugen. „Gute Haltungsbedingungen und die Beachtung unserer verbindlichen Umweltstandards sollten sich nicht ausschließen“; sagte Lies. „Jetzt gilt es zu prüfen, wie sich beide Zielsetzungen rechtlich vereinbaren lassen.“ 


Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Bei einem Offen- oder auch Außenklimastall ist der Stall an mindestens einer Seite komplett offen und in seinen Funktionsbereichen dem natürlichen Verhalten der Schweine angepasst. Auch wenn tiergerechte Haltungsformen dieser Art politisch gefordert werden und in der Öffentlichkeit große Akzeptanz erfahren, stoßen Landwirte bei der praktischen Umsetzung oft auf bürokratische und rechtliche Hürden. Insbesondere beim Bau- und Immissionsschutzrecht sorgt die aktuelle Genehmigungslage für Konflikte. Daher sprachen Landwirt Dr. Jens van Bebber, Gründungsmitglied im Offenstall-Verein, und Olaf Lies bei ihrem gemeinsamen Rundgang durch den Offenstall insbesondere über Verbesserungsmöglichkeiten dieser Rahmenbedingungen. 


Für eine Anpassung der Genehmigungsverfahren fehlt derzeit aber noch die wissenschaftliche Datengrundlage. „Aufgrund des ungefilterten Frischluftkontakts, durch den sich ein Offenstall auszeichnet, wird oft vorschnell von einer schlechteren Emissionslage als bei konventionellen Warmställen ausgegangen“, erklärt van Bebber den Grund, warum aktuell viele Landwirte keine Genehmigung für ihre Offenställe bekommen. „Dabei ist dies bislang weder wissenschaftlich erwiesen, noch deckt es sich mit unseren praktischen Erfahrungen.“ 


Tatsächlich sei beim Hof Bodenkamp laut van Bebber sogar das Gegenteil der Fall: Allein durch bautechnische Maßnahmen sollen sich die NH3-Emissionen um ca. 50 % reduzieren. Auch die den Bedürfnissen der Tiere angepassten Funktionsbereiche können in Verbindung mit niedrigeren Stalltemperaturen, spezieller Fütterung, begrenzter Kotfläche und einer freien Lüftung Emissionen mindern. Im Hinblick auf Luftqualität und Energieverbrauch bieten Offenställe ebenfalls großes Potential zur Umweltentlastung. Dies gilt es von der bautechnischen Seite weiterzuentwickeln und wissenschaftlich zu verifizieren.

 

 



 

 

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.