Programm-Update

Online-Tagung: Chancen der Bio-Schweinehaltung

Am 25. Februar veranstaltet die Initiative bio2030.de eine Online Mitmach-Tagung zum Thema "Wem bieten Bio-Schweine Chancen?". Bis 31. Januar erhalten interessierte Landwirte einen Frühbucherrabatt.

Lesezeit: 2 Minuten

Während der konventionelle Schweinemarkt in einer tiefen Krise steckt, erlebt der Bio-Fleischmarkt einen Aufschwung – allerdings von sehr geringem Niveau kommend. Nur etwa 1 % der deutschen Schlachtschweine stammen aus ökologischer Haltung, aber die Nachfrage steigt.

Die Online-Mitmach-Tagung der Initiative bio2030.de am 25. Feburar 2022 von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr untersucht, für welche Landwirte eine Umstellung der Schweinehaltung auf Bio bei allen Schwierigkeiten eine Chance sein kann. Auch werden die Neuaufnahme der Betriebszweige Bio-Ferkel-Erzeugung und Bio-Schweine-Mast erkundet.

Newsletter bestellen

Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Vormittags: Einblicke in die landwirtschaftliche Praxis

Am Vormittag der Tagung können die Zuschauer verschiedene "Blitzlichter" aus der Biopraxis anschauen. Dazu gehören:

  • Umbau Sauenhaltung:Wilhelm Schulte-Remmert, Lippstadt; 180 Sauen
  • Umbau Schweinemaststall:Dag Brodersen; Reußenköge; 1200 Mastplätze
  • Schweinemast:Hannes Schumacher, Schartbuk; 400 Mastplätze
  • Geschlossenes System 1:Johannes Sassen-Stolle, Dötlingen; 180 Sauen, 400 Mastplätze
  • Geschlossenes System 2:Georg Schulze-Nahrup, Telgte-Westbevern; 100 Sauen, 500 Mastplätze;
  • Ökonomie Bio-Schweine: Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer NRW
  • Bio-Fütterung, Rohstoffe, Lieferketten:Achim Tijkorte, Reudink Bio-Futter; Ernst Friedemann von Münchhausen und Maren Maitra, Gut Rosenkrantz Bio-Futter

Nachmittags: Blitzlichter aus der Bio-Fleisch-Lieferkette

Am Nachmittag stellen verschiedene Firmen aus der Lieferkette von Bio-Fleisch ihre Arbeit in Form von Blitzlichtern vor:

  • Schröder’s Bio Fleisch und Wurstwaren, Ralf Stützer
  • Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG, Tomás Sonntag
  • De Groene Weg / Vion, Allard Bakker & Dr. Stephan Kruse
  • Friland Deutschland GmbH, Marian Mohrmann
  • Tönnies Unternhemensgruppe, Thomas Dosch
  • Biofleisch NRW e.G., Christoph Dahlmann
  • Naturverbund Niederhein/Müritz, Bruno Jöbkes
  • REWE Group, Markus Wewer
  • TransGourmet, Volker Lathwesen

Nach beiden Blitzlicht-Blöcken arbeiten die Teilnehmer in parallelen virtuellen Arbeitsräumen. Anschließend folgt eine Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse im Plenum.

Anmeldung: Frühbucherrabatt bis 31. Januar!

Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung ist begrenzt. Daher ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Die Teilnahmegebühr beträgt 138,00 € (inkl. MwSt.). Bei Anmeldung bis 31. Januar erhalten Interessierte einen Frühbucherrabatt, sodass die Teilnahme nur 98,00 € (inkl. MwSt.) kostet.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie Hier.

Mehr zu dem Thema