Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

PRRS-Nachweis

PRRS: Bestandsmonitoring wird immer wichtiger

Die Labordiagnostik verlagert sich beim PRRS-Virus immer mehr vom reinen Nachweis des Erregers hin zum Bestandsmonitoring.

Lesezeit: 2 Minuten

Seit 30 Jahren bereitet das PRRS-Virus (Porzines reproduktives und respiratorishes Syndrom) den Schweinehaltern weltweit große Probleme und verursacht große wirtschaftliche Verluste. Inzwischen rückt bei der Labordiagnose der reine Erregernachweis immer weiter in den Hintergrund. Dafür gewinnt das Herdenmonitoring immer mehr an Bedeutung, meldet der niederländische Tiergesundheitsdienst GVD.

Herkunft per Sequenzanalyse bestimmen

Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Mit den heute zur Verfügung stehenden Nachweismöglichkeiten sei es nicht nur möglich, die Anwesenheit oder Abwesenheit des Virus nachzuweisen. Das gefundene Virus könne darüber hinaus auch genau typisiert werden. Der erste Schritt bei dieser Typisierung sei der Nachweis des Erregers mit einem PCR-Test (Polymerase-Ketten-Reaktion). Probenmaterial wird untersucht. Und wenn das Virus erkannt werde, könne es mittels einer Sequenzanalyse weiter typisiert werden.

Bei einer Sequenzanalyse wird die RNA des Virus untersucht und anschließend mit einer speziellen Software mit anderen bekannten PRRS-Viren verglichen. Auf diese Weise lasse sich z.B. nachweisen, ob es Impfviren handele oder PRRS-Erreger, die schon früher im Bestand nachgewiesen wurden. Langsam aber sicher würden die Forscher dadurch ein besseres Verständnis für das PRRS-Virus entwickeln. Der Schwerpunkt in der Diagnostik des PRRS-Virus verlagere sich von der Erforschung klinischer Ausbrüche hin zur Überwachung des aktuellen Status des Betriebes.

Vorbeugend handeln

Die Überwachung ermögliche es, frühzeitig zu erkennen, ob ein neues Virus auf dem Betrieb zirkuliert und ob es ein potenzielles Risiko für den Schweinebestand darstellt. Das biete die Möglichkeit, vorbeugend zu handeln.

Der GVD erwartet, dass sich die PRRS-Forschung weiter entwickelt. Um nachzuweisen, ob zwei PRRS-Viren aus unterschiedlichen Beständen oder Regionen identisch sind, werde derzeit nur ein kleiner Abschnitt des Virus untersucht. Neue Techniken könnten es in Zukunft ermöglichen, das gesamte genetische Material des Virus zu analysieren.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.