20 Jahre
QS: Aktuelle Systempartnerzahlen dokumentieren Strukturwandel
Während die Zahl der QS-Partner in der Futtermittelbranche wächst, sinkt die Zahl der zugelassenen Schweine- und Rinderhaltungsbetriebe im System. Hier die neuesten Zahlen.
Auch im QS-System wird inzwischen der Strukturwandel der Landwirtschaft in Deutschland sichtbar. Bei stabilen Gesamtzahlen sank die Anzahl zugelassener Betriebe mit Rinderhaltung in Deutschland innerhalb eines Jahres um 2,7 % von 72.163 auf 70.250. Bei den Schweine haltenden Betrieben sank die Anzahl zugelassener Betriebe im QS-System in 2020 um 2,3 % auf 28.097.
Einen Zuwachs von 3 Prozent verzeichnet das QS-System in der Futtermittelwirtschaft: Aktuell sind 12.362 Betriebe aus dem In- und Ausland lieferberechtigt im QS-System, teilt das Unternehmen mit.
37.095 Systempartner nehmen am QS-System für Obst, Gemüse und Kartoffeln teil. Von den 14.142 Erzeugern kommen 9.011 aus Deutschland, 1.933 aus Belgien und 1.537 aus den Niederlanden. Eine starke Beteiligung gibt es auch in den südeuropäischen Ländern. Der LEH setzt in 21.474 Verkaufsstellen auf QS zugelassene Obst- und Gemüse-Lieferanten.
Download: Zahlen, Daten, Fakten 2020
20 Jahre QS
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS) startet mit 160.134 QS-zugelassenen Betrieben im Bereich Fleisch und Fleischwaren sowie 37.095 Systempartner bei Obst, Gemüse Kartoffel in das Jahr 2021, so die Gesellschaft weiter, die ihr 20-jähriges Bestehen feiert. 95 % des frischen Schweine- und Geflügelfleischs, 85 % des Rindfleischs sowie 90 % von Obst, Gemüse und Kartoffeln aus Deutschland seien heute zertifiziert.
QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff begründet den Erfolg des Systems damit, dass man Vertreter der gesamten Produktionskette bei QS an einem Tisch zusammenbekommen habe. Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) setze mit seinen 25.556 ebenfalls QS zertifizierten Verkaufsstellen auf die Zuverlässigkeit der QS zugelassenen Betriebe. Für das Kundenvertrauen sei die stufenübergreifende Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke eine entscheidende Absicherung.
von Christoph Noven
20 Jahre QS
Nach 20 Jahren QS haben wir uns entschieden nicht mehr weiterzumachen. Bereits jetzt verspüren wir eine deutliche Entspannung. QS dient vielen Dingen, aber mit Sicherheit nicht den Landwirten. Im Kartoffelanbau bspw. wäre eine einmalige Kontrolle bei Lieferung völlig ausreichend. ... mehr anzeigen Entweder die sind gut, oder eben nicht, Punkt. Alles weitere ist nicht mehr akzeptabel. In einigen anderen Bereichen dürfte es ähnlich aussehen. Was dann mit unseren Daten noch so angestellt wird, mag sich jeder selbst ausdenken. In der heutigen Welt sind Daten doch das neue Gold. Warum soll ich dafür bezahlen, wenn mein Gold geklaut wird? Verrückte Welt. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Klaus Bastian
Frage an den Geschäftsführer von QS der das sicherlich auch liest:
Guten Tag Herr Nienhoff, Bitte erklären sie uns Landwirten hier doch mal, warum ein Steak von meinem Rind QS - zertifiziert sein muss, das aus Übersee aber nicht. Das Steak von meinem Rind nun aber in der Theke liegen bleibt und lieber das billigere, importierte und mit weniger ... mehr anzeigen Auflagen produzierte Steak vom Verbraucher aus kostengründen vorgezogen wird. Dazu drei konkrete Fragen: 1) Ist ihnen ersichtlich, dass dies für uns Landwirte einen ungleichen Marktzugang bedeutet. 2) Wie kann es sein, dass von mir beim LEH QS verlangt wird, vom importierten aber nicht? 3) Ist ihnen bewusst, dass in der aktuellen Marktposition des LEH die Zusatzkosten eines Standard-Labels nicht an die Verbraucher weitergegeben werden, sonder letztendlich allein vom uns Landwirten getragen werden. Freue mich bereits auf ihre Antworten. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Bernhard ter Veen
...
darauf wird Er Ihnen nicht Antworten... Das System QS ist nicht anzweifelbar und alternativlos...(würden Merkel und Drosten sowie Wieler heute sagen...) Die Frage sollten wir an den BBV und die Verabeiter sowie an den LEH richten... und die Antwort wird sein...Keine Stellungnahme sowie ... mehr anzeigen "Sie sind ja nicht verpflichtet da mitzumachen"... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Klaus Bastian
An TopAgrar - bitte alle Zahlen nennen
Was soll denn dieser vermeintliche Lobgesang auf QS? Nennen Sie doch erstmal die Kosten. Welche Einnahme generiert QS und teilen Sie dies mal durch die immer geringer werdende Anzahl an Landwirten. Dann würde klar werden was dieses Kartenhaus uns wirklich kostet. Textausschnitt von ... mehr anzeigen oben: Vom Landwirt bis zur Ladentheke - das ich nicht lache; QM ist dem LEH soviel Wert, dass das Logo nicht mal auf den Verpackungen erscheint. Diese Landwirts-Abzocke ist SOFORT abzuschaffen. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Ludger Hengelsberg
Und was bringt QS für uns Lamdwirt?
aus meiner Sicht: nur Kosten und Gängelei! Auflösen! Ersatzlos!
Das meinen unsere Leser