Preiskrise
Rukwied: Schweinehalter unter dramatischem wirtschaftlichem Druck
Auf der Jahrespressekonferenz des LBV verwies Präsident Joachim Rukwied auf die stark gesunkenen Einkommensergebnisse der Schweinehalter. Teure Betriebsmittel belasten die Betriebe derzeit zusätzlich.
Auf die extrem schwierige Lage der Schweinehalter hat der Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), Joachim Rukwied, nochmals aufmerksam gemacht. Mit Beginn der Corona-Pandemie sei der Schweinepreis eingebrochen und habe sich seitdem nicht mehr erholt. „Die fehlende Nachfrage der Gastronomie und die Einschränkungen des öffentlichen Lebens belasten den Schweinefleischmarkt bis heute. Für die Schweinehalter ist die Situation katastrophal und existenzbedrohend“, erklärte Rukwied am Montag vergangener Woche (13.12.) im Rahmen der Jahrespressekonferenz des LBV.
Corona-Überbrückungshilfen und Unterstützung durch den LEH dringend nötig
Das spiegelt sich auch in den Unternehmenseinkommen je Familienarbeitskraft im Wirtschaftsjahr 2020/21 wider. Die schweinehaltenden Betriebe im Südwesten mussten hier im Durchschnitt den Verbandsangaben zufolge einen Rückgang von 58,6 % auf 25.547 € verkraften. Im Mittel aller landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg betrug das Ergebnis je Familienarbeitskraft 35.210 €, verglichen mit 36.924 € im Vorjahr.
„Unsere Schweinehalter stehen mit dem Rücken zur Wand und fürchten um ihre Zukunft“, stellte Rukwied fest. Damit die schweinehaltenden Familienbetriebe die Krise überstehen könnten, brauchten sie dringend die Corona-Überbrückungshilfen. Zudem müsse der Lebensmitteleinzelhandel die Regionalprogramme im Land mit Abnahmegarantien ausbauen, damit die Tierhalter mit stabilen Preisen rechnen könnten, forderte der LBV-Präsident.
Teure Betriebsmittel belasten zusätzlich
Auch die Aussichten im aktuellen Wirtschaftsjahr sind nach den Worten Rukwieds „für alle Sparten ernüchternd“. Zu Beginn von 2021/22 habe ein starker Preisanstieg bei landwirtschaftlichen Betriebsmitteln eingesetzt. Die Gründe dafür lägen unter anderem in Lieferengpässen durch unterbrochene und nicht funktionierende Lieferketten sowie im starken Anstieg der Energie- und Treibstoffpreise.
„Die Betriebsmittelpreise sind mittlerweile auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Das belastet die Landwirtschaft erheblich. Insbesondere die Schweinehalter stehen weiterhin unter einem dramatischen wirtschaftlichen Druck“, erklärte Rukwied. Die höheren Erlöse für Milch, Rindfleisch und Feldfrüchte würden durch die deutlich verteuerten Betriebsmittel aufgezehrt. Eine Verbesserung im aktuellen Wirtschaftsjahr sei nur möglich, wenn sich die Marktlage bei den Betriebsmitteln wieder normalisiere.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Halten sich die Getreidepreise?
-
Ukrainischer Landwirt: „Wir kalkulieren mit Transportkosten von bis zu 200 € je t“
-
GAP-Stilllegung: Ökologische Vorrangfläche nicht zum Anbau nutzen
-
Rhein bald nicht mehr befahrbar? - Agrarhandel fordert 44 t pro Lkw
-
Hitze: Bauernverband warnt vor starken Ernteeinbußen
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Grünen-Politikerin Wiener wird Berichterstatterin zur Pflanzenschutzverordnung