Separatorenfleisch: Hygiene besonders wichtig
Separatorenfleisch (maschinell vom Knochen gelöstes Fleisch) von Geflügel und Schweinen ist aus mikrobiologischer und chemischer Sicht nicht problematischer als herkömmliches Fleisch; allerdings sind unter Hochdruck gewonnene Produkte besonders leicht verderblich. Zu diesem Schluss kommt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einem aktuellen Gutachten.
Von Schweinen und Geflügel darf Separatorenfleisch gewonnen werden.
(Bildquelle: Von Schweinen und Geflügel darf Separatorenfleisch gewonnen werden.)
Ferner halten die Experten den Kalziumgehalt für einen geeigneten Indikator, um zu prüfen, ob eine Probe Separatorenfleisch enthält, da während des Verfahrens Knochenkalzium ins Fleisch übertritt. Gemäß dem aktuellem EU-Recht darf Separatorenfleisch von Schweinen und Geflügel, nicht aber von Wiederkäuern gewonnen werden. Es muss klar gekennzeichnet sein. Hochdruck-Separatorenfleisch muss darüber hinaus sofort tiefgefroren werden und darf nur in gekochte Produkte fließen, beispielsweise Hotdog-Würstchen. (AgE)
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Folgt auf die Gas- die Stickstoffkrise?
-
Gasversorgung: Özdemir und Müller halten Lebensmittelproduzenten im Blick
-
Agrarhaushalt 23: Geld für Umbau der Tierhaltung wird aufgeteilt
-
Niederländische Polizei schießt auf Trecker
-
EU-Mitgliedstaaten wollen künftig nur noch „entwaldungsfreies“ Rindfleisch und Soja