Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Nach Schlachtskandalen

Thüringen prüft Aufbau regionaler Schlachthöfe

Thüringen lässt prüfen, wie man im Land wieder mehr dezentrale Schlachtstrukturen aufbauen kann, was das kostet und ob es sich rechnet.

Lesezeit: 2 Minuten

Mit einer Machbarkeitsstudie möchte der Staatssekretär im Thüringer Landwirtschaftsministerium, Torsten Weil, die Möglichkeit zur Etablierung von regionalen Schlachtstätten im Freistaat prüfen lassen.

In einem Brief an mehrere Agrarverbände warb Weil für eine Studie zu dezentralen Schlachtstrukturen und stellte dafür eine finanzielle Unterstützung des Agrarressorts in Aussicht. Die vorgeschlagene Expertise könne Hilfe bei der Unternehmensbeschreibung, Standortfindung bis hin zu Förder- und Bauunterlagen leisten.

Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

„Wir wollen die regionale und somit direkte Vermarktung von Lebensmitteln stärken. Dabei zählen für die Verbraucher vor allem maximale Transparenz und nachvollziehbare Produktionsketten. Diese kann man hervorragend mit regionalen Schlachtstätten im Freistaat gewährleisten“, erklärte Weil. Zugleich verwies er auf das breite Interesse bei Erzeugern und Verbrauchern im Bereich des Tierschutzes. Kurze Transportwege und weniger Stress für die Tiere seien dabei wichtige Faktoren.

Vorbild Metzgerschlachthof in Fürth

Als gutes Beispiel führt der Bund Naturschutz in Bayern (BN) den Metzgerschlachthof in Fürth an. Hier sind 105 Gesellschafter, Metzger, Landwirte und Viehhändler beteiligt. „Wenn dieses Modell in Bayern Schule machen soll, dann muss Bayern ein Sonderförderprogramm für bestehende und künftig anzusiedelnde kleine Schlachthofstrukturen und das Metzgerhandwerk auflegen“, so der BN-Landesvorsitzende Richard Mergner.

Er moniert aber, dass die Verbraucher mit dem Begriff „Regionalität“ häufig in die Irre geführt würden, zum Beispiel wenn ausschließlich der Verarbeitungsort reiche, um ein Produkt als „hergestellt in Bayern“ kennzeichnen zu dürfen. „Diese Praktiken gilt es zu beenden; eine Kennzeichnung der Herkunft und der Haltungsform ist entscheidend, um Transparenz zu schaffen“, betonte der BN-Vorsitzende.

Staatlicher Fonds für handwerkliche Betriebe?

Der Geschäftsführer des Fürther Metzgerschlachthofes, Konrad Ammon, schlug die Einrichtung eines staatlichen Fonds für handwerkliche Betriebe vor, die weniger als 1.000 Schweine pro Woche schlachten. Damit könnten die hohen Gebühren bei der Fleischbeschau für kleine Betriebe gesenkt werden.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Mehr zu dem Thema

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.