Soja: Mechanisch-chemische Verfahren aufwendiger, aber lohnenswert
Das Institut für Pflanzenschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat im letzten Jahr einen Systemvergleich zur Unkrautkontrolle in Sojabohnen durchgeführt. Die Kernaussage der Ergebnisse: Kombinierte Verfahren (mechanisch und chemisch) sind aufwendiger, rechnen sich aber durch entsprechende Mehrerträge.
Diese Varianten wurden an den Standorten Pulling bei Freising und in Ruhstorf (LK Passau) verglichen:
VG2: Rein chemisch mit 1,4 l/ha Spectrum + 0,25 l/ha Centium 36 CS im Vorauflauf.
VG3: Rein mechanisch mit zwei Hackgängen im Nachauflauf.
VG4: Reduzierte Herbizidvorlage mit 0,8 l/ha Spectrum + 0,2 l/ha Centium 36 CS im Vorauflauf plus mechanische Maßnahme.
VG5:...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Lauterbach hält Fleischverzehr für unvernünftig und an Wahn grenzend
-
Grüner EU-Agrarpolitiker für Ende der intensiven Tierfütterung
-
Expertin für Nahrungssicherheit warnt: Weizenvorräte Anfang August aufgebraucht
-
Getreideknappheit: Sachverständige streiten über Stilllegung
-
Landwirtschaft muss sich auf Selbstbegrünung von Brachen einstellen