Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

topplus Wirtschaftlichkeit

Einstreu entscheidet über Wirtschaftlichkeit

Lesezeit: 2 Minuten

Wegen der großen Einstreumenge hängt die Wirtschaftlichkeit eines Kompostierungsstalls vor allem davon ab, ob man über günstige Bezugsquellen für Hackschnitzel oder Sägespäne verfügt. Da-rauf verweisen die Autoren des Be-ratungsblattes „Kompostierungsställe managen“, das auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliches Bauen Bayern (www.alb-bayern.de) zu finden ist.


Das Wichtigste zum Thema Süd extra freitags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Stallbauexperten rechnen vor, dass bei einem Bedarf von 6 bis 20 m3 pro Kuh und Jahr bei 100 Tieren 600 bis 2000 m3 Einstreu pro Jahr anfallen. Bei einem Preis von 15 €/m³ führt das zu jährlichen Kosten zwischen 9000 und 30000 €. Der durchschnittliche Marktpreis für Sägespäne liegt aktuell bei 14 €/m3, für getrocknete Hackschnitzel bei 5 bis 15 €/m3. So entstehen Kosten für die Einstreu von 30 bis 300 € pro Kuh und Jahr.


Der Kompoststall verursache auch höhere Stallbaukosten wegen des erhöhten Platzbedarfs pro Tier. Beim Liegeboxenlaufstall werden 5 bis 6 m2/Tier veranschlagt, beim Kompostierungsstall 9 bis 15 m2/Tier. Der Unterschied von 4 bis 10 m2 pro Liegeplatz ergebe etwa Mehrkosten von 1000 bis 2500 €/Kuhplatz. Dafür entfalle die Innenausstattung für die Liegeboxen.


Vergleichbare Arbeitskosten


Hinsichtlich der Arbeitskosten seien die Kompostierungsställe mit den Liegeboxenställen bei guter Organisation vergleichbar. Nach aktuellen Schätzungen belaufe sich das zweimalige Durchmischen und Einebnen der Kompostmatratze bei einem Stall für 50 Kühe auf ca. 40 bis 50 Minuten täglich (ca. 5 bis 6 Akh/Kuh und Jahr).


Die Bearbeitung kann laut Autoren mit abgeschriebenen Maschinen erledigt werden und sei weniger aufwendig als beispielsweise das Reinigen von Tiefboxen.


Letztlich müssten die höheren Kosten für die Einstreu und den Stallplatz über die verbesserte Gesundheit, Fitness und Langlebigkeit der Tiere ausgeglichen werden. Laut der Autoren haben auf fast allen untersuchten Betrieben die frühen Abgangsursachen Eutererkrankungen, Fundament- bzw. Klauenschäden und Fruchtbarkeitsstörungen deutlich abgenommen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.