Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

topplus Aus dem Heft

Raps: Passen Sie Ihre Unkraut-Strategie an

Lesezeit: 6 Minuten

Künftig ist der Einsatz von Metazachlor- und Clomazone-haltigen Mitteln auf vielen Standorten eingeschränkt. Kerstin Hüsgen vom LTZ Augustenberg zeigt, was noch möglich ist.


Das Wichtigste zum Thema Süd extra freitags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Als ob es im erfolgreichen Rapsanbau bisher an Herausforderungen gefehlt hätte: Durch die Trockenheit in den letzten Jahren zog sich der Auflauf vielerorts bis in den Oktober hin. In Kombination mit eingeschränkten Möglichkeiten für den Herbizid-Einsatz macht das eine effiziente Unkrautbekämpfung inzwischen noch anspruchsvoller als bisher.


Das heißt einerseits, dass neue Strategien gefragt sind. Andererseits, dass eine zügige und optimale Jugendentwicklung der Rapsbestände noch wichtiger ist als bisher.


Pflanzenbauliche Maßnahmen wie die Bodenbearbeitung und der Saattermin sind entscheidend, um das Wachstum und die Bestandesentwicklung zu fördern und damit die Konkurrenzkraft gegenüber nicht erwünschten Pflanzen zu steigern. Ein feinkrümeliges Saatbett mit gutem Bodenschluss fördert die Keimung und die Jugendentwicklung und kann daher maßgeblich zur Unterdrückung der Unkräuter beitragen.


Wirkstoffe in der Diskussion


Das Hauptanwendungszeitfenster der Herbizide im Winterraps liegt im Vorauflauf und im frühen Nachauflauf (Keimblattstadium). Die zu diesem Termin eingesetzten Wirkstoffe Clomazone und Metazachlor galten bislang als die Hauptwirkstoffe in der Unkrautbekämpfung im Raps.


Beide Wirkstoffe sind jedoch nicht mehr so flexibel einsetzbar, wie es noch vor ein paar Jahren möglich war. Durch die seit 2012 geltenden Anwendungsbestimmungen für Clomazone-haltige Mittel ist ihr Einsatz besonders in kleinstrukturierten Regionen aufgrund der Mindestabstände zu Nachbarflächen stark eingeschränkt. Sie betragen 50 m zu Ortschaften, Haus- und Kleingärten, Flächen mit Clomazone-sensiblen Kulturen und Flächen für die Allgemeinheit sowie zu Ökoschlägen.


Für verkapselte Solo-Produkte, wie z.B. Centium 36 CS, Circuit SyncTec und Gamit 36 AMT, gilt ein Abstand von 20 m, sofern man sie nicht in Tankmischungen mit anderen Pflanzenschutzmitteln oder Zusatzstoffen ausbringt. Zu allen übrigen angrenzenden Flächen beträgt er 5 m, mit Ausnahme von Winterraps, Getreide, Mais und Zuckerrüben sowie bereits abgeernteten Flächen.


Metazachlor reduzieren


Auf der anderen Seite hat die Anwendung von Metazachlor zugenommen. Dieser Wirkstoff ist jedoch aufgrund von Funden nicht relevanter Metabolite im Grundwasser in der Diskussion.


Daher sollten Sie Metazachlor-haltige Mittel nicht nur auf durchlässigen oder hängigen Flächen mit Vorsicht einsetzen und die Aufwandmengen auf 500 g pro ha Metazachlor senken. Für einige Metazachlor-haltige Mittel kann dies eine Reduzierung der maximal zugelassenen Aufwandmenge bedeuten. Vor diesem Hintergrund gewinnen Tankmischungen oder Spritzfolgen mit Metazachlor- und Clomazone-freien Mitteln an Bedeutung.


Was tun bei Kamille und Ehrenpreis?


Für eine Behandlungsentscheidung ist eine Beobachtung der Schläge über die Fruchtfolge hilfreich. Auf vielen Standorten ist eine Standardverunkrautung mit Ehrenpreis, Kamille, Klettenlabkraut, Taubnessel und Vogelmiere anzutreffen. Rapsverwandte Kreuzblütler wie Hirtentäschel- und Ackerhellerkraut sind ebenfalls weit verbreitet.


Rauke-Arten sind dagegen nur auf wenigen, einzelnen Rapsschlägen in Baden-Württemberg zu finden. Zu den Problemunkräutern in Süddeutschland haben sich die wärmeliebenden und trockentoleranten Storchschnabel-Arten und das Ackerstiefmütterchen entwickelt.


Bei einer „normalen“ Standardverunkrautung mit Ehrenpreis, Kamille, Taubnessel und Vogelmiere, aber ohne Klette, kann bei gleichzeitig gut entwickeltem Raps eine frühe Nachauflaufbehandlung mit Fuego (1,0 l/ha) oder Fuego Top (1,3 l/ha) ausreichen (Übersicht 1, S. 20). Auf nicht drainierten Flächen wäre alternativ Quantum (2,0 l/ha) möglich. Nachbehandlungen können erforderlich sein (siehe unten).


Bei einer Standardverunkrautung plus Klette ist eine Behandlung mit Fuego Top oder Butisan Gold zu empfehlen, die den Wirkstoff Quinmerac enthalten. Möglich sind hier Butisan Gold (2,5 l/ha) oder eine Kombination aus Fuego Top + Tanaris (1,2 + 0,6).


Tritt dagegen eine Mischverunkrautung und massiver Befall mit Storchschnabel auf, sollten Mittel mit dem Wirkstoff Dimethenamid-P zum Einsatz kommen. Er ist in Butisan Gold und Butisan Kombi enthalten. Eine effektive Storchschnabel-Bekämpfung ist möglich, wenn er über die gesamte Fruchtfolge kontrolliert wird.


Gegen das Hirtentäschelkraut haben Clomazone-freie Varianten in Versuchen eine gute Wirksamkeit gezeigt. ▶ Dazu gehören: Butisan Gold (2,5 l/ha), Fuego Top + Tanaris (1,2 + 0,6 l/ha) und Quantum + Tanaris (1,5 + 1,5 l/ha).


Neues Mittel Gegen dikotyle Unkräuter


Sollten Ackerhellerkraut oder Rauke bei Ihnen ein Problem sein, könnte eine Flächenbehandlung mit Clomazone unter Beachtung der Mindestabstände zu angrenzenden Flächen und eine Randbehandlung mit einem Clomazone-freien Mittel sinnvoll sein.


Für den Nachauflauf gibt es mit „Belkar“ ein neues Mittel. Es ist für einen einmaligen Einsatz im 6-Blattstadium (0,5 l/ha) sowie für eine Splitting-Anwendung im 2- bis 4- und 6- bis 8-Blattstadium (2 x 0,25 l/ha) zugelassen. In Kombination mit dem Wirkstoff Aminopyralid („Runway VA“, 0,25 l pro ha) ist das Wirkungsspektrum auf dikotyle Unkräuter erweitert und kann daher eine Alternative zur Unkrautkontrolle im Vorauflauf sein.


Spezialbehandlungen im Nachauflauf


Auf einigen Standorten mit Problemunkräutern, auf denen kein Clomazone mehr möglich ist, können Spritzfolgen erforderlich sein. Dazu dienen Spezialbehandlungen im Nachauflauf. Effigo (0,35 l/ha) und Runway (0,2 l/ha) zeigen besonders gegen Kamille-Arten und Kornblume gute Wirkung.


Zur Bekämpfung von Ackerstiefmütterchen steht mit Fox ein spezielles Kontaktherbizid zur Verfügung. Fox sollten Sie nur auf abgetrocknete Pflanzen und nicht in Mischungen mit Gräsermitteln und Fungiziden ausbringen, da sonst Blattschäden möglich sind. Bei starkem Auftreten von Stiefmütterchen ist die Gesamtmenge von 1,0 l/ha auf zwei Anwendungen aufzuteilen. Die erste kann ab dem 4-Blattstadium mit 0,3 l/ha erfolgen und die zweite mit 0,7 l/ha ab dem 6-Blattstadium. Auf Standorten mit starker Mohnverunkrautung ist Stomp Aqua (2,0 l/ha) möglich.


Gegen Ausfallgetreide und Ungräser


In getreidebetonten Fruchtfolgen und bei pflugloser Bodenbearbeitung kann eine Bekämpfung von Ausfallgetreide und Ungräsern in Winterraps erforderlich sein. Da viele Gräserherbizide Wirkstoffe aus der Gruppe der FOPs (HRAC A) enthalten und im Raps wie auch im Getreide wiederholt eingesetzt wurden, haben sich resistente Populationen von Ackerfuchsschwanz entwickelt. Speziell auf Standorten mit resistentem Ackerfuchsschwanz ist eine Gräserbekämpfung in der Fruchtfolge anzustreben. Der Wirkstoff Propyzamid gehört zu einer anderen Wirkstoffgruppe (HRAC K) und ist damit ein wichtiger Baustein im Resistenzmanagement gegen Ackerfuchsschwanz. Propyzamid ist z.B. in Kerb Flo, Groove, Milestone u.a. enthalten.


Es ist ein Bodenherbizid, das im Spätherbst und Winter auf feuchtem Boden bei kühler Witterung auszubringen ist. Bodenfeuchtigkeit und nachfolgender Regen sind zwingend notwendig, damit der Wirkstoff von den Rapsblättern auf den Boden gelangt und von dort seine Wirkung entfalten kann.


Trespe im Raps bekämpfen


Neben Ackerfuchsschwanz ist Trespe ein Problem im Wintergetreide. Hier ist sie allerdings oftmals nicht kontrollierbar, besonders in der Wintergerste. Daher muss der Fokus einer nachhaltigen Trespenbekämpfung in der Fruchtfolge auf dem Winterraps liegen. Hier stehen gut wirksame Mittel zur Verfügung (Übersicht 2).


silvia.lehnert@topagrar.com

Die Redaktion empfiehlt

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.