Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus Aus dem Heft

Spezialitäten statt Standard

Lesezeit: 3 Minuten

Kann man in einem hochindustrialisierten und dichtbesiedelten Land wie Baden-Württemberg auch künftig noch wettbewerbsfähig Landwirtschaft betreiben? Die Antwort lautet: Selbstverständlich.


Das Wichtigste zum Thema Süd extra freitags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Landwirtschaft im Ländle hat viele Stärken:


  • Die Betriebe sind zwar klein, aber sie sind sehr vielfältig aufgestellt. So spielen Sonderkulturen eine wichtige Rolle. Wenn man diese Vielfalt clever vermarktet, kann aus dem strukturellen Nachteil ein Vorteil werden.
  • Kein Wunder, dass überdurchschnittlich viele Bauern in Schwaben und Baden mehrere Standbeine haben und direkt vermarkten.
  • Wer auf diesem Gebiet erfolgreich sein will, muss innovativ sein. Im Land der Erfinder mangelt es nicht an guten Ideen, auch nicht bei den Bauern.
  • Und die Verbraucher haben Geld. Wegen seiner hohen Wirtschaftskraft ist Baden-Württemberg ein kaufkräftiger Absatzmarkt mit 11 Mio. Menschen.


Dennoch ist natürlich auch in Deutschlands Südwesten nicht alles in Butter. Die Bauern leiden hier genauso wie anderswo unter der Auflagenflut. Wer im dicht besiedelten Ländle bauen will, muss vielerorts gegen den massiven Widerstand der Bevölkerung ankämpfen. Die landwirtschaftlichen Flächen werden durch die zunehmende Zersiedelung immer knapper. Und wegen der sehr guten außerlandwirtschaftlichen Arbeitsmöglichkeiten ist es für Wachstumsbetriebe im Südwesten besonders schwer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden (siehe Seite 14).


Wer die Stärken und Schwächen nüchtern abwägt, kommt schnell zu dem Ergebniss, dass es nur für wenige Betriebe in Baden-Württemberg die richtige Strategie ist, Standardprodukte zu Weltmarktpreisen zu erzeugen.


Zukunftsträchtiger ist für viele die Produktion regionaler Spezialitäten mit hoher Wertschöpfung. „Mehr Öster-reich und weniger Ostdeutschland“ sollte es im Ländle heißen. Dafür muss man sich aber konsequent aufstellen und bereit sein, neue Wege zu gehen – im Berufsstand und in der Politik.


Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg muss entsprechende Initiativen durch eine angepasste Förderpolitik noch mehr unterstützen als bisher. Bayern und Österreich sind hier schon deutlich weiter.


Wichtig ist aber auch, den Verlust ganzer Produktionszweige zu verhindern. Wer Schweinefleisch aus der Region will, braucht auch Ferkel aus dem Ländle. Ministerpräsident Winfried Kretschmann sollte Bayern und Niedersachsen im Bundesrat unterstützen. Ziel muss sein, das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration solange zu verschieben, bis es tragbare Alternativen gibt.


In den kommenden zwei Jahren werden auch die Weichen für die neue EU-Förderpolitk nach 2020 gelegt. Wenn Stuttgart hier die richtigen Akzente setzt, werden die Bauern die Chancen gerne nutzen.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.