Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus REntabilität des GEsamtbetriebes

Wie stehen die bayerischen Kartoffelbetriebe da?

Lesezeit: 2 Minuten

Um die wirtschaftliche Gesamtsituation des spezialisierten Kartoffelbaubetriebes zu bewerten, gilt es, auch die anderen Betriebszweige (z.B. Mähdruschfrüchte, geleistete Lohnarbeit) oder Nebenbetriebe einzubeziehen. Es bietet sich an, Leistungen und Kosten aller Betriebszweige auf das Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) zu beziehen und einander gegenüberzustellen.


Das Wichtigste zum Thema Süd extra freitags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Vollkosten nur dank Förderung gedeckt


Im Zeitraum 2015/16 bis 2017/18 zeigt sich ein für den Kartoffelbaubetrieb positives Bild: In allen drei Wirtschaftsjahren konnten die im Betrieb anfallenden (Voll-)Kosten durch die erzielten Leistungen zumindest annähernd gedeckt werden (Übersicht 4).


Dieses Ergebnis kam allerdings nur mithilfe der staatlichen Zahlungen (entkoppelte Betriebsprämie, Ausgleichszahlungen, Förderungen) zustande. Die Leistungen aus Pflanzenbau und sonstigen Betriebszweigen haben sich relativ konstant gezeigt.


Auf der Kostenseite fallen die volatilen Direktkosten im Pflanzenbau auf. Dies hat seine Ursache in Preisschwankungen bei Betriebsmitteln (Saat-/Pflanzgut, Düngemittel, Pflanzenschutz) und in einer jeweiligen Anpassung der speziellen Intensität, die bei steigenden Erzeugerpreisen betriebswirtschaftlich durchaus sinnvoll erscheint.


Die Direktkosten für andere Produktionszweige fallen kaum ins Gewicht. Bei den Arbeitserledigungskosten (Lohnkosten, Lohnansatz und Maschinenkosten) ist eine leichte Zunahme festzustellen. Die Gebäudekosten zeigen sich relativ konstant.


Weniger Fremdpachten


Auf den ersten Blick erstaunlich ist die Entwicklung der Pachtkosten je ha LF. Hier gilt allerdings zu bedenken, dass die Summe der Pachtzahlungen pro Hektar (eigen und zugepachtet) bezogen werden. Nachdem der Anteil an Fremdpachten von 2015/16 (64%) auf 56% im Wirtschaftsjahr 2017/18 zurückgegangen ist, wird diese Entwicklung nachvollziehbar. Andererseits waren auch bei den Pachtkosten je ha keine tendenziellen Erhöhungen zu verzeichnen.


Der inhomogene Block „Allgemeine Kosten“ beinhaltet z.B. Verbandsbeiträge, Buchführungs- und Verwaltungskosten, allgemeine Versicherungen und Abschreibungen. Neben den üblichen Erhöhungen von Gebühren usw. sind hier stärkere Schwankungen festzustellen, die zum Teil nicht direkt zuzuordnen sind. Der Zinsansatz Eigenkapital spiegelt indirekt die Höhe des Anlagevermögens (ohne Boden) wider. Hier gilt der Grundsatz: Höhere Investitionen bedeuten mehr gebundenes Eigenkapital und so einen höheren Zinsansatz.


Kartoffeln vor Zuckerrüben


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wirtschaftsjahr 2017/18 für die Kartoffelbaubetriebe trotz der Preismisere bei Speise-, und Veredelungskartoffeln durchaus befriedigend verlaufen ist. Von den drei spezialisierten Marktfruchtbaubetrieben (Getreidebau, Kartoffelbau, Zuckerrübenbau) liegen die Kartoffelbaubetriebe ab dem WJ 2015/16 im Spitzenbereich und haben die Zuckerrübenbaubetriebe überholt – eine Tendenz, die sich auf Grund der Preismisere bei der Zuckerrübe die nächsten Jahre noch verstärken dürfte.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.