Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Baden-Württemberg

Getreide-Erträge regional sehr unterschiedlich

Der Landesbauernverband Baden-Württemberg erwartet eine durchschnittliche Getreide-Ernte. Mit Blick auf die schwierigen Bedingungen seien die Erträge in einigen Regionen besser als zunächst erwartet.

Lesezeit: 4 Minuten

Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), fasst die Anbau- und Ernte-Saison 2019/2020 zusammen: Die Getreideaussaat im Herbst 2019 fand häufig unter schwierigen Bedingungen statt. Der milde Winter hatte dem Boden wenige Frosttage gegönnt, was keine optimale Bodenstruktur zur Folge hatte. Dennoch kamen die Getreide- und Rapsbestände überwiegend gut entwickelt aus dem Winter. Ein erhebliches Niederschlagsdefizit ab Mitte März ließ erste Ertragsverluste befürchten. In weiten Teilen der Ackerbauregionen des Landes hat es im April und auch im Mai kaum geregnet. Wind und eine hohe Sonnenscheindauer begünstigten die Austrocknung der Böden.

Uneinheitliche Ernteerträge in den Regionen

Das Wichtigste zum Thema Süd extra freitags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Im Norden des Landes haben dieses Jahr Spätfröste ihre Spuren hinterlassen. Nicht nur in Weinbergen kam es zu Schäden, auch das Wintergetreide wurde hart getroffen. Minusgrade inmitten der Gerstenblüte beschädigten das Getreide, sodass die Ähren häufig keine Körner ausbildeten. „Zu Beginn der Ernte fielen die Prognosen aufgrund des Witterungsverlaufs meist negativer aus. Dementsprechend überraschten die Ergebnisse an vielen Standorten. Insgesamt war die Ernte sehr heterogen, aber mit Blick auf die schwierigen Bedingungen noch zufriedenstellend“, sagt LBV-Präsident Rukwied.

Wirtschaften unter strengen Corona-Auflagen

Die Sonderregelungen für ausländische Saisonarbeitskräfte machen die Betriebe arbeitsfähig. Über die Plattform des Bauernverbandes konnten im April und Mai Saisonarbeitskräfte einreisen. „Die Apfelernte ist gestartet, allein die Obstbauern am Bodensee benötigen die Unterstützung von rund 8.000 Saisonarbeitskräften“, erklärt Rukwied. „Bei der Ernte von späten Gemüsekulturen sowie der Weinlese sind wir ebenfalls auf ausländische Saisonkräfte angewiesen. Unsere Bauernfamilien setzen alles daran, dass die strengen Hygieneregeln auf den Betrieben eingehalten werden, um ihre Saisonarbeiter, ihre Familien sowie ihr Umfeld zu schützen und ihre Ernten zu sichern.“

Wertschätzung der Landwirtschaft und verlässliche Rahmenbedingungen

Die Bauern im Land haben zu Beginn der Corona-Krise viel Zuspruch und Wertschätzung für ihre Arbeit bekommen. Das haben die Bürgerinnen und Bürger verstärkt auch mit ihrem Einkauf in den Hofläden, an den Automaten oder Verkaufsständen honoriert. Wie wichtig die Landwirtschaft ist, hat die Politik in Krisenzeiten ebenfalls erkannt und den Wirtschaftszweig als systemrelevant eingestuft.

„Mehr Umwelt-, Klimaschutz und Tierwohl gibt es nicht zum Nulltarif“

„Wir freuen uns, dass unserer heimische Landwirtschaft dieser Stellenwert eingeräumt wurde. Wir Bauern wollen auch in Zukunft die Bevölkerung mit hochwertigen regionalen Lebensmitteln versorgen und gleichzeitig noch mehr für Umwelt-, Klimaschutz und Tierwohl leisten. Das geht aber nicht zum Nulltarif, sondern muss sich in einem höheren Preis für Lebensmittel abbilden. Dieser Mehrwert muss auch bei den Bauern ankommen“, fordert LBV-Präsident Rukwied. Zudem sei es wichtig, verlässliche Rahmenbedingungen für die Arbeit der bäuerlichen Familienbetriebe zu schaffen und sie nicht mit härteren gesetzlichen Auflagen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit einzuschränken.

Ernteergebnisse 2020:

Winterweizen: unverändert zum Vorjahresergebnis; +0,3 % über dem langjährigen Mittel. Qualität: Der Weizen hat eine gute Backqualität, teilweise niedrige Proteingehalte.



Wintergerste: -8 % im Vergleich zum Vorjahr; -4,3 % unter dem langjährigen Mittel.



Sommergerste: -3 % im Vergleich zum Vorjahr; +3,3 % im Vergleich zum langjährigen Mittel. Sehr gute Brauqualität. Geringe Nachfrage bei Braugerste führt zu deutlichen Preisabschlägen.



Raps: Der Ertrag liegt 8 % über dem Vorjahr und +0,8 % über langjährigem Mittel. Qualität: Gute Ölgehalte von 42 bis 45 %.



Ökologischer Landbau: Ebenfalls regional sehr unterschiedlich und heterogen mit einer großen Streubreite. Die ersten Preisprognosen lassen auf stabile Preise schließen. Die Qualität kann meist überzeugen.



Anbauflächen in Baden-Württemberg: Mit einer Fläche von 203.800 ha ist der Winterweizen weiterhin die Hauptkultur in Baden-Württemberg, gefolgt von Winter- (87.200 ha) und Sommergerste (63.300 ha). Aufgrund der schwierigen Saatbedingungen im Herbst säten die Landwirte im Frühjahr 73,2 % mehr Sommerweizen (3.700 ha). Der Anbau von Triticale lag bei 21.700 ha und Hafer bei 18.300 ha. Körnermais hielt sich stabil mit 58.800 Hektar. Der Winterrapsanbau stieg leicht auf 41.800 ha, Pflanzen zur Grünernte blieben stabil bei 206.800 ha, darunter Silomais mit 134.900 ha.

Die Redaktion empfiehlt

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.