Dringlichkeitsgipfel
Nach Lidl-Gespräch: Bauernpräsidenten kritisieren LEH scharf
Lidl möchte der Initiative Tierwohl im kommenden Jahr 50 Mio. € spenden. Das überzeugt die Bauernvertreter nicht. Joachim Rukwied, Walter Heidl und Hubertus Beringmeier wollen einen fairen Umgang.
Nach den deutschlandweiten Protesten vor Lidl-Zentrallagern vergangene Woche und einem „Dinglichkeitsgipfel“ mit Spitzen der Handelsunternehmen und Bundesagrarministerin Julia Klöckner hatte die Schwarz Gruppe zugesagt, im Laufe des Jahres 2021 über die Initiative Tierwohl (ITW) 50 Mio. € zur Unterstützung der Landwirte zur Verfügung zu stellen.
Lidl sprach davon, pragmatische und schnelle Hilfen für Landwirte zu leisten. Mit den Mitteln sollen insbesondere Landwirte dabei unterstützt werden, die durch die Corona-Pandemie und die afrikanische Schweinepest verursachten Schwierigkeiten im Markt abzufedern. Lidl schaltet dazu gerade diese Anzeige in Tageszeitungen:

Diese Anzeige hat Lidl heute in deutschen Tageszeitungen geschaltet (Bildquelle: Screenshot)
Das sehen die Bauernpräsidenten allerdings anders.
„Beruhigungspille" und „Trostpflaster"
In der Praxis stieß der Handelskonzern aber auf wenig Begeisterung. WLV-Bauernpräsident Hubertus Beringmeier sieht - so wie viele Bauern - das Angebot von Lidl äußerst kritisch. "Das ist eine reine Beruhigungspille", urteilt Beringmeier. "Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen und eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung."
Auch DBV-Präsident Joachim Rukwied äußerte sich sehr kritisch: „Das ist zwar eine nette Geste und ein Zeichen der Wertschätzung für die Initiative Tierwohl. Aber wegen des andauernden Preiskampfs verlieren unsere Bauern diesen Betrag fast wöchentlich. So ein Trostpflaster reicht bei Weitem nicht aus, um die grundsätzlichen Probleme zwischen Landwirtschaft und dem gesamten Lebensmitteleinzelhandel zu lösen. Wir brauchen eine grundlegende Veränderung in der Zusammenarbeit."
Der DBV verlangt vom Handel ferner eine Einkaufspolitik, die auch die Förderung der heimischen Landwirtschaft beinhaltet sowie den Aufbau langfristiger und verlässlicher Lieferbeziehungen. Unabdingbar ist aus seiner Sicht darüber hinaus die Anwendung der Regeln der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken (UTP-Richtlinie) für alle erzeugergetragenen Vermarktungsunternehmen.
Hubertus Beringmeier (Bildquelle: WLV)
Klöckner setzt auf Verständigung zwischen Bauern und LEH
Auch Klöckner will das angespannte Verhältnis zwischen Erzeugern und den Lebensmittelketten auf andere Weise verbessern. Nach ihrer Überzeugung geht es bei den aktuellen Blockaden von Warenlagern und Demonstrationen von Landwirten letztlich um mehr Wertschätzung für die Lebensmittel und um Preise, die den Bauern eine entsprechende Wertschöpfung ermöglichen. Die Ministerin setzt deshalb auf eine unmittelbare Verständigung zwischen Handel und Landwirtschaft. Eine Möglichkeit hierfür sieht sie in der Einführung eines Verhaltenskodexes, mit dem sich der Handel eigene Regeln für ein faires Miteinander gibt. Diesen Ansatz schlug Klöckner auch den Teilnehmern der Videokonferenz vor.
Darüber hinaus hält die CDU-Politikerin es aus Verbrauchersicht für sinnvoll, wenn auf den Verpackungen der Anteil vermerkt wäre, der vom Verkaufspreis an die Bauern geht. „Solche Initiativen gibt es bereits; die sollte der Handel breiter aufgreifen“, empfahl die Ressortchefin.
Scharfe Kritik von Heidl auf BBV-Landesversammlung

„Diese Macht und die Preispolitik in den Supermärkten bedrohen unsere Bauernhöfe und damit die Lebensmittelerzeugung vor unserer Haustüre. Statt irgendwelchen Trostpflastern sind endlich ein fairer Umgang mit uns Erzeugern und kartellrechtliche Maßnahmen nötig!“, forderte Heidl in seiner Rede (Bildquelle: BBV/Kay Blaschke)
In seiner Rede bei der digitalen Landesversammlung des bayerischen Bauernverbands (BBV) hat Bauernpräsident Walter Heidl am vergangenen Freitag scharfe Kritik an der derzeitigen Marktsituation und dem Lebensmitteleinzelhandel geübt.
„50 Mio. €, das ist in etwa das, was Schweinehalter in Deutschland im Moment pro Woche durch die skandalös niedrigen Preise an Verlusten erleiden. Die aktuelle Ankündigung der Schwarz-Gruppe spottet aus meiner Sicht deshalb jeder Beschreibung“, machte Heidl deutlich.
„Lidl und Kaufland können sich nicht einfach mit einer solchen Einzelaktion freikaufen. Denn die Marktmacht und der Preisdruck durch den Lebensmitteleinzelhandel und die Billigangebote im Supermarkt verschwinden dadurch ja nicht einfach. Das kann nur der Auftakt zu einem dauerhaft deutlich verantwortungsbewussteren und faireren Umgang mit den Erzeugern sein!“, sagte Heidl. Am Donnerstagabend hatte die Schwarz-Gruppe angekündigt, 50 Millionen Euro für die Initiative Tierwohl zur Verfügung zu stellen und damit die Landwirte in der momentan schwierigen Marktsituation unterstützen zu wollen.
Angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie und des dramatischen Preisverfalls der Erzeugerpreise könne und dürfe nicht sein, dass die Politik weiter zuschaut, während die Handelskonzerne immer größer und mächtiger werden. „Diese Macht und die Preispolitik in den Supermärkten bedrohen unsere Bauernhöfe und damit die Lebensmittelerzeugung vor unserer Haustüre. Statt irgendwelchen Trostpflastern sind endlich ein fairer Umgang mit uns Erzeugern und kartellrechtliche Maßnahmen nötig!“, forderte Heidl in seiner Rede.
Unterstützung von Michaela Kaniber und Elisabeth Köstinger
Neben den über 200 Delegierten waren als Gäste unter anderem die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und die österreichische Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Elisabeth Köstinger bei der BBV-Landesversammlung mit dabei. Die bayerische Ministerin Kaniber sicherte die politische Unterstützung der Bayerischen Staatsregierung zu und machte deutlich: „Es ist entscheidend, dass es nicht nur Corona-Hilfen gibt, sondern diese Unterstützung muss jetzt auch dort ankommen, wo sie in der Wertschöpfungskette jetzt dringend gebraucht werden: bei den Bäuerinnen und Bauern.“
Auch die österreichische Ministerin Köstinger machte deutlich, dass die Unterstützung für regionale Erzeuger höchste Priorität haben müsse: „Ich stamme aus einem Bauernhof, der seit 1984 ökologisch bewirtschaftet wird, und achte sehr genau darauf, was bei mir in den Einkaufswagen kommt. Das oberste Ziel ist und bleibt für mich aber dabei die regionale Herkunft der Lebensmittel“, sagte Köstinger.
„Ich wünsche mir, dass wir in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. Wir müssen die laute und unüberhörbare Stimme der bäuerlichen Familienbetriebe sein!“ Bauernpräsident Heidl dankte der Ministerin für die richtungsweisende Entscheidung Österreichs, das Handelsabkommen Mercosur abzulehnen. Der Bayerische Bauernverband hatte das geplante Abkommen mit südamerikanischen Staaten stets kritisiert und abgelehnt. Nach dem Widerstand aus der Landwirtschaft sowie dem Signal aus Österreich hat inzwischen hat auch die Bundesregierung erklärt, dass sie das Abkommen in der momentanen Form nicht länger unterstütze. Auch Ministerin Kaniber hatte sich gegen Mercosur ausgesprochen.
von Jürgen Kratz
Traurige Selbstinszenierung des LEH
In normalen Wochen gehen über 1.000.000 Schweine zur Schlachtung.2019: 51 787 576 Stück. Jeder Cent in der Notierung bedeutet also rund 1.000.000 Euro auf oder ab pro Woche für uns Bauern! Zur Zeit fehlen mindestens 50 Cent also 50.000.000 Euro wöchentlich in der Schweineproduktion. ... mehr anzeigen Alles nur Augenwischerei und Schauspielerei. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Bruno Stauf
Die Bauernpräsidenten
machen sich schon immer in den vor und nachgelagerten Stufen der Lw die Taschen voll. Rukwied 2019 allein im Verwaltungsrat der Rentenbank 46000€, und er bekleidet noch zig andere hochdotierte Posten, wie alle anderen Landesfürsten auch. Denen ist es scheißegal wieviele von uns noch ... mehr anzeigen die Hoftore schließen müssen. Die Landesverbände des DBV finanzieren sich ja über die Fläche, und euer Nachbar macht ja weiter. Deshalb: Kündigung sofort!!! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Eckard Wendt
Typisch!
Die "unabhängige Bauernstimme" der AbL listete mal fast dreißig "Pöstchen" des seinerzeitigen DBV-Präsidenten auf, die - wenn ich mich richtig erinnere - überwiegend in Aufsichtsräten der Agrarindustrie waren. Ich kenne nur eine Person, die sogar ohne Arbeit auf 88.000 €/ Monat ... mehr anzeigen kommt, Frau Babette Albrecht (ALDI Nord). Zu finden sind Quellen dazu nach Eingabe von "Aldi-Witwe kassiert 88000 €" in die Suchmaschine, z. B. bei Business Insider Deutschland. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Norbert Post
Aldi Lidl
Ich weiß nicht warum man in den nordischen Ländern fair mit den Bauern umgehen kann und hier nicht. Turbokapitalismus, Rücksichtslosigkeit, Egoismus, Kaltschnäuzigkeit unserer " Partner" angefangen bei unseren Genossenschaften sind der Grund. Wir müssen einfach mal einen Stopp ... mehr anzeigen unserer Lieferungen durchziehen, ist doch egal so oder so pleite gehen weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Klaus Jensen
Gott sei dank habe ich heute unser Top-agrar-Abo gekündigt....
Ich kann so eine Scheiße wie von Herrn Schannneeeee oder so ähnlich nicht mehr ertragen. Offensichtliche Lügen (345€/ha) werden von TA nicht zensiert bzw. richtiggestellt. Aber Ich darf nicht sagen, dass Klöckner ne dusselige Kuh ist (frei nach Ekel Alfred). So kann man langfristig ... mehr anzeigen auch Meinungen bilden bzw. beeinflussen. Übrigends: Kann man mir mal sagen wo es diese 345€/ha gibt? Mir fehlte bei der letzten GAP-Abrechnung ein ganzer Teil davon...MfG Jens Martin Jensen P.S.: die Kündigungsfrist beträgt nur 14 Tage und es ist möglich formlos, telefonisch zu kündigen. Aber ich hab seid Jahren auch keine Rechnung erhalten und es wurde einfach nur abgebucht....na dann... weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Jürgen Greiner
mindestens schwedische Erzeugerpreise
In Schweden erhalten die Bauern für Schweine- und Kuhfleisch mit rd. € 2 bzw. € 4 / kg fast doppelt soviel wie die deutschen Bauern. Wir fordern von Lidl keine Almosen sondern faire Preise. Freiwillig wird der LEH keine höheren Preise zahlen. Dies ist nur durch Abschluss von ... mehr anzeigen allgemeinverbindlichen Branchenverträgen für die Binnennachfrage mit Mindestpreisen und Mengen möglich. Alle Teilnehmer der jeweiligen Lieferketten können dann faire Preise erzielen. Zusätzlich sollten alle nicht nachhaltig erzeugten Importe mit GATT-konformen Umlagen belastet werden. Für Agrarprodukte, die mit in der EU verbotenen Verfahren erzeugt worden sind, sollte ein uneingeschränktes Importverbot gelten. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Reinhard Luhr
Sehr geschickt von der lidel Gruppe
1. Das Geld ist nur für die guten Bauern 2. Der Bauernstand wird gespalten 3. Gute Werbung beim Verbraucher 4. Die Politik steht hinter der lidel Gruppe, dadurch werden die Spannen bleiben Da die Verbraucherpreise ja noch nicht den Einkaufspreisen gefolgt sind, sind die Margen ... mehr anzeigen recht hoch. Das das so bleibt ist sicher im Interesse des LEH. Der kleine Mann hat leider nur 100 € für Fleisch im Monat. Solange er dafür nur 12 KG bekommt werden wir unsere Mengen nicht los. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Willy Toft
Hallo Herr Schanne, sie gönnen uns etwas Ausgleich nicht, aber trotzdem läuft es nicht!
Etwa 270€/ha kommen an! Wir haben eine Verteuerung durch Auflagen und Vorgen von bisher 280€/ha! Soviel zu dem Thema! Wir bekommen jetzt noch mal bis zu 500€/ha je nach Betriebstyp und LAge dazu aufgebrummt, und Sie meinen, wir sollen vielleicht noch ruhig abwarten bis die Bank uns ... mehr anzeigen den Weg zeigt?? Die LAndwirtschaft steht vor dem größten Struckturbruch seit dem 2 . Weltkrieg, ich bleibe weiß nicht mehr ruhig! Wir wollen nur die teure Produktion hier in Deutschland im Besonderen, und der EU auch mal bezahlt bekommen! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Sonja Rimböck
Bauernverband und Politik
Wo war den der BV die letzten Jahre,auf der Seite der Anderen und wenn Irgend etwas war nur nach Sonderhilfen gerufen .Diese Gelder haben das Leid der Betriebe nur um ein parr Wochen nach hinten gerückt.Jetzt wo die Felle davonschwimmen muß mann ja doch mal den Mund aufmachen.Wenn Sie ... mehr anzeigen mitjammern wollen sollten Sie die Ehrenämter Aufgeben,wo auch nur Ausbeuter unterstützt werden.Nicht nur Bla Bla sondern Taten folgen lassen.In meinen Augen : Der Wolf im Schafspetz,der von Unseren Tellerchen Friest.Rimböck Alfons weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Hans Gresshoener
Nur ITW-Betriebe
sollen doch in den Genuss der Förderung kommen. Dann wäre es ja deutlich mehr Geld pro Betrieb! Wieviel Hunderttausende wohl die Anzeigen in den Tageszeitungen heute gekostet haben!
Das meinen unsere Leser
von Willy Toft
Ein durchsichtiges Spiel, was uns der Discounter präsentiert!
Mal eben ein paar Almosen springen lassen, um möglichst das UNMÖGLICHE von uns zu verlangen, das passt in das Spiel der letzten Jahre! Ob 1 €/Mastschwein, oder 180 €/Betrieb uns helfen, kann sich jeder selbst ausrechnen! Der Durchschnittliche Betrieb bekommt mindestens "200 € ... mehr anzeigen /Tag" zu wenig an Umsatz, was sich fatal auf die ganze Umgebung und die Familie auswirkt! Wir bekommen noch höhere Kosten, durch die CO² Steuer und all den neuen Auflagen und Vorgaben mit samt der DüV! Wir wären doch nicht Gescheid, wenn wir das alles nicht mal auf den Tisch packen, bei den nächsten Preisverhandlungen! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Günter Schanné
Hallo Herr Toft,
in Ihrer Rechnung fehlen die 345 €/ha LNF jährliche Agrarsubventionen! Zahl stammt von der hessischen Tierschutzbeauftragten. Ohne Berücksichtigung der jährlichen Agrarsubventionen und sonstiger Vergünstigungen wie Dieselbeihilfe, Bundes-Subventionen für die landwirtschaftliche ... mehr anzeigen Sozialversicherung, Gestattung der Pauschalierung sogar für Betriebe mit über 600.000 € Jahresumsatz ist das Gejammere wegen der niedrigen Erzeugerpreise nichts weiter als pure Heuchelei. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Albert Maier
Herr Schanne,
sollen wir uns mal über Ihre Zunft unterhalten?? Z.B. Dank übelster Tierleidsabzocke jedes Jahr eine Jacht im Mittelmeer etc.
Das meinen unsere Leser
von Steffen Hinrichs
Die Politik und der DBV sind jetzt auch im Zugzwang
Sie haben schließlich auch dieses Dilemma zu verantworten ,wo wir Bauern nur noch Restgeldempfänger sind
Das meinen unsere Leser
von Hans Nagl
Kein Wort zur Menge.
Solange wir nicht Angebot und Nachfrage in Einklang bringen wird das nichts.
Das meinen unsere Leser
von Willy Toft
Welches Angebot, welche Nachfrage, die der Welt etwa?
Ich beobachte es schon länger, wenn wir weniger produzieren, wird sofort von Kimbukto nachgeordert, denn der Handel lässt nichts unversucht, stets die Regale voll zu halten! Aber Frische und Qualität bekommen sie nur von uns, warum bekommen wir es nicht hin, denen das endlich mal klar ... mehr anzeigen zu machen! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser