Bayern

Innovationswettbewerb der Trocknungen: Das sind die Sieger

Die Trockengrün Marketing eG kürt die Sieger des Agro Integralis Preises, die mit ihren Ideen Antworten auf die vielen Herausforderungen in der Agrarwirtschaft geben sollen.

Lesezeit: 2 Minuten

Besonders der Klimawandel, regionale Nahrungsmittelproduktion in Verbindung mit hohem Kostendruck und geringen Erlösen und sich stetig ändernde und ausweitende rechtliche Vorgaben bereiten den Landwirten Sorgen. Die Trockengrün Marketing eG rief daher Anfang dieses Jahres den Agro Integralis Preis aus, um neuen und innovativen Denkansätzen eine Plattform zu geben.

Vielversprechende Konzepte

Fünf Finalisten gingen ins Rennen um das beste Konzept. Die achtköpfige Jury, bestehend aus Vertretern der Wissenschaft, der Politik, des vor- und nachgelagerten Bereiches, sowie aus dem Handel und der Landwirtschaft selbst, hatte es nicht leicht.

Die Konzepte, die es ins Finale geschafft haben, konzentrieren sich auf die unterschiedlichsten Themenbereiche: Von Anbaustrategien über Vertrieb und Logistik bis hin zur Zertifizierung.

Am Ende entschied Simon Baier das Finale mit seinem Konzept „Fälschungssichere regionale Produktsiegel für landwirtschaftliche Erzeugnisse durch Blockchain-Technologie" für sich.

Aber die anderen Finalisten gehen nicht leer aus. „Die Konzepte lagen in der Bewertung sehr nahe beieinander. So haben wir jeweils zwei Konzepte auf dem zweiten und dritten Platz. Ich freue mich, dass wir auch diese auszeichnen können“, sagt Milchmarktspezialist und Jurymitglied Ludwig Huber. So erhalten die Plätze zwei und drei einen Geldpreis von 1.000 € bzw. 500 €.

Die Gewinner

Platz 1: Fälschungssichere regionale Produktsiegel für landwirtschaftliche Erzeugnisse durch Blockchain-Technologie – Simon Baier, Geschäftsführer der EDEO GmbH

Platz 2: Münchner Bauern Genossenschaft eG – Martin Zech, Vorstand Münchner Bauern Genossenschaft eG

Platz 2: Optimierung der Logistik in der Landwirtschaft– Martin Port, Landwirt

Platz 3: Doppelnutzung im Ackerbau durch Untersaat - Franz Sießmeir, Landwirt

Platz 3: Nachhaltiger automatischer Weidebetrieb – Korbinian Scheibenbogen, Landwirt