Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus News

Pflanzenschutzmittel einsparen: Was geht, was nicht?

Welche Empfehlungen zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln sind schon praxisreif? Und welche Risiken sind damit verbunden? Diese Fragen waren Schwerpunkte der Tagung: "Ackerbau - links und rechts von Hoch- und südlichem Oberrhein" am vergangenen Montag in Freiburg.

Lesezeit: 2 Minuten

Welche Empfehlungen zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln sind schon praxisreif? Und welche Risiken sind damit verbunden? Diese Fragen waren Schwerpunkte der Tagung: "Ackerbau - links und rechts von Hoch- und südlichem Oberrhein" des Regierungspräsidiums Freiburg am vergangenen Montag in Freiburg.

Bernhard Bundschuh vom LTZ Augustenberg stellte dabei erste Erfahrungen des nationalen Aktionsprogramms zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln vor, die auf drei Demonstrationsbetrieben in Baden-Württemberg gemacht wurden. Die Betriebe wurden intensiv betreut und beraten, vor allem im Hinblick auf den Anbau der Leitkulturen Wintergerste, Winterweizen und Winterraps.

Das Wichtigste zum Thema Süd extra freitags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die wesentlichen Bausteine des Programmes auf den Praxisbetrieben waren neben einem anderen Anbauspektrum, der Einsatz von weniger krankheitsanfälligen bzw. resistenten Sorten, Behandlungen nur nach Prognosemodellen sowie die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Maßnahmen. Bundschuh stellte insbesondere heraus, dass die Bestandskontrollen durch den Landwirt bei der Reduktion von Pflanzenschutzmitteln das A und O seien. Dabei empfahl er auch, sich verschiedener Hilfsmittel zur Bestimmung von Krankheiten wie z.B. diverser Apps zu bedienen.

Angebaut wurden in den Betrieben Kulturen wie Emmer und Gelbweizen, wobei jeweils die letzte Qualitätsstickstoffdüngung ausblieb. "Manche Kulturen stehen durch ihre Anfälligkeit im Bioanbau auf der Kippe, im konventionellen Anbau sind sie dagegen gut zu führen und liefern hohe Erträge", so der Berater. Das Problem dabei sei allerdings, dass die Vermarkter noch Probleme mit solchen Kulturen hätten. "Der Bio-Vermarkter nimmt die Ware nicht ab, weil es keine Bio-Ware ist, der konventionelle Vermarkter zweifelt an der Qualität."

Auf eine Herbstbehandlung von Winterraps zu verzichten, sei mit Untersaaten an manchen Standorten möglich. Dafür müsse man im Frühjahr je nach Witterung aber rechtzeitig in den Bestand. Als Ausblick gab Bundschuh den Teilnehmern mit auf den Weg, dass im Einzelfall der traditionelle Insektizideinsatz reduziert werden könne. Empfehlungen für die breite Masse stünden aber noch aus. "Wir müssen uns die Lösungen Schritt für Schritt erarbeiten."

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.