Fendt Favorit 920 Vario
Fendt Favorit 920 Vario
Fendt Favorit 920 Vario, Baujahr 2001, mit 16.900 Betriebsstunden
Die Nutzer von traktorpool, dem führenden Marktplatz für den Handel mit gebrauchter Landtechnik, haben einen Fendt Favorit 920 Vario zur Maschine der Woche gekürt. Der 900er Vario Generation 2 stammt aus dem Baujahr 2001, hat 16.900 Betriebsstunden auf der Uhr und bekam bei 11.000 Stunden einen neuen Triebsatz. Seine spezielle Ausrüstung umfasst, neben den Bereifungen 710/70 R42 hinten sowie 600/65 R34 vorne, eine Vollfederung, ein Fronthubwerk, 50 km/h Höchstgeschwindigkeit und vier doppeltwirkende Steuergeräte.
Als der erste Favorit 900 auf der Agritechnica 1995 vorgestellt wurde, war dies eine absolute Sensation. Eine Revolution im Getriebe" überschrieb die Fachzeitschrift profi damals in ihrer Ausgabe 11/1995 den ersten Fahrbericht über den Großschlepper aus Marktoberdorf und rätselte noch, ob man ein stufenloses Getriebe wirklich braucht oder nicht. Inzwischen wird diese Getriebetechnik von nahezu allen namhaften Traktorherstellern als Serien- oder Sonderausstattung angeboten. Waren die ersten Varios noch gut an ihrer eckigen Motorhaube zu erkennen, ist das Design bei Generation 2 deutlich rundlicher gestaltet. Unter der Haube dieselt, laut dem Landtechniklexikon tractorbook.de, ein MAN-6-Zylinder mit knapp 6,9 l Hubraum sowie Turboaufladung und Ladeluftkühlung.
Fakten:
Motor: MAN 6-Zylinder mit Turbolader und Ladeluftkühlung
Nennleistung: 154 Kw (210 PS)
Maximalleistung: 162 Kw (220 PS)
Getriebe: ML 200, leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrstufen
Zapfwellendrehzahlen: 540/1000
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Bereifung vorne: 600/65 R34
Bereifung hinten: 710/70 R42
Das Inserat des 900er Vario finden Sie hier auf traktorpool. Weitere attraktive Schlepper der Marke Fendt stehen hier für Sie bereit.
Die Redaktion empfiehlt
-
Grubberschare: Die verschiedenen Arten im Vergleich
-
Neue Benzinmotorsägen MS 172, MS 182 und MS 212 von Stihl für Einsteiger
-
geo-konzept präsentiert Softwarelösung zum Spot-Spraying
-
AmaSpread 2: Neues Bedienterminal für Amazone-Düngerstreuer
-
Für Grünland und Zwischenfrüchte: Neues Bedienterminal von Güttler
-
Rukwied: Kurswechsel bei EU-Naturschutzpaket und Tierhaltungsumbau nötig
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?